“The Arleigh Burke-class Destroyer (DDG-51): An In-Depth Guide” auf WhiteFleet.net (Juli 2017)
D 109 ‘Jason Dunham’ (2015 – Kiel)
Typverdrängung: | 7.500 ts | ||
Höchstverdrängung: | 9.700 ts | ||
Länge: | 155,30 m | ||
Breite: | 20,27 m | ||
Tiefgang über Kiel: | 6,68 m | (bis DDG 90: 6,41 m) | |
Tiefgang über Sonardom: | 9,72 m | (bis DDG 90: 9,45 m) | |
Besatzung: | 323 |
Art: | Gasturbinen | ||
Wellen: | 2x | ||
Leistung Gasturbine: | 4x | 22.500 Ps = 90.000 Ps |
(GE ‘LM 2500’) |
Leistung Gasturbine maximal: | 4x | 26.250 Ps = 105.000 Ps |
|
max. Geschwindigkeit: | 32 kn | ||
Reichweite: | 4.400 nm bei 20 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | ? ts |
Nav.-Radar: | 1x | SPS-64(V)9 |
oder DECCA ‘Bridge Master’ E |
See-Radar: | 1x | SPS-67(V)3 |
|
Luft-Radar: | 1x | SPY-1D(V) |
(ab DDG-91, sonst SPY-1D) |
Rumpf-Sonar: | 1x | SQS-53C | |
Schlepp-Sonar: | – | ||
Feuerleitradar: | 3x | SPG-62 |
|
Elektrooptisch: | 1x |
Mk 46 |
ESM / ECM: |
1x |
SLQ-32(V)3 |
|
Täuschkörper: | 4×6 | Mk 36 ‘SRBOC’ | |
4×2 | Mk 53 ‘Nulka’ | (ab DDG-91) | |
1x | SLQ-25 ‘Nixie’ |
Geschütze: | 1×1 | 127 mm /62 cal – Mk 45 Mod 4 |
(ab DDG-80, sonst Mk 45 Mod 2) |
SSM: | – |
||
SAM: |
? | ESSM, SM-2 MR, SM-3 | (Launcher: Mk 41 VLS, 32 und 64 Zellen) |
ASW: |
? | VL-ASROC | (Launcher: Mk 41 VLS, 32 und 64 Zellen) |
2×3 | 324 mm ASW-TT – Mk 32 Mod 14 |
(Torpdeo: Mk 46 und Mk 50) | |
CIWS: | 1×1 | 20 mm – Mk 15 ‘Phalanx’ |
|
Sonstiges: | ? | ‘Tomahawk’ | (Launcher: Mk 41 VLS, 32 und 64 Zellen) |
Hubschrauber: | 2x | SH-60R ‘Sea Hawk’ | (LAMPS III) |
Beschreibung
Die DDG ‘Arleigh Burke’ Klasse vom Typ Flight IIA wird auch nach dem Namen der ersten Einheit ‘Oscar Austin’ Klasse genannt.
Die größte Neuerung gegenüber den älteren Einheiten der Varianten Flight I/II besteht in der jetzt vorhandenen Hangar Einrichtung für zwei Bordhubschrauber. Dafür wird auf das Schleppsonar SQR-19B verzichtet.
Auch sind keine ‘Harpoon’ Seezielflugkörper mehr an Bord. Diese sollen eventuell später durch den neuen Flugkörper LRASM (Long Range Anti-Ship Missile) ersetzt werden. Des Weiteren wurde zum Teil die Anzahl der 20 mm CIWS Geschütze Mk 15 ‘Phalanx’ von zwei auf eins reduziert.
Die Bewaffnung und Elektronik der einzelnen Schiffe ist selbst innerhalb der Variante ‘Flight IIA’ sehr uneinheitlich.
Versionen
Flight: | I | II | IIA | III |
---|---|---|---|---|
Einheiten: | 21 | 7 | 47 | 13 + |
D 51 bis -71 | D 72 bis -78 | D 79 bis -124, D 127 | D 125 bis -? | |
Status | Aktiv | Aktiv | Aktiv, weitere im Bau | im Bau |
Verdrängung: | 9.100 ts | 9.200 ts | 9.240 ts / 9.700 ts | 10.300 ts |
Radar: | SPY-1D | SPY-1D | SPY-1D / SPY-1D(V) | SPY-6(V) |
Sonar: | SQS-53C + SQR-19B | SQS-53C + SQR-19B | SQS-53C | SQS-53D (?) |
VLS: | 90 Zellen (1×61, 1×29) | 90 Zellen (1×61, 1×29) | 96 Zellen (1×64, 1×32) | 96 Zellen (1×64, 1×32) |
SAM: | SM-2 | SM-2 | ESSM, SM-2, SM-3 | ESSM, SM-3, SM-6 |
SSM: | ‘Harpoon’ | ‘Harpoon’ | – | LRASM |
Hubschrauber: | – | – | SH-60R ‘Sea Hawk’ | SH-60R ‘Sea Hawk’ |
Fotos

















Literatur
- “Die Arleigh Burke-Klasse” von Stefan Ulsamer/ Unitec-Medienvertrieb, 2022
Links
Ähnliche Schiffe
Deutsche FFG ‘Sachsen’ Klasse
Verdrängung: 5.600 ts
Spanische FFG ‘Alvaro de Bazan’ Klasse
Verdrängung: 5.850 ts
Chinesische DDG ‘Luyang II’ Klasse
Verdrängung: 6.000 ts