Schlagwortarchiv für: Kiel

Kieler Woche 2025

Die Kieler Woche 2025 steht an und alle grauen Gäste befinden dich mittlerweile im Marine-Stützpunkt Kiel-Wik.
„Große“ Schiffe gibt es kaum und auch die Anzahl der Einheiten ist im diesen Jahr sehr überschaubar. Flaggschiff ist die deutsche Fregatte F 217 ‚Bayern‘. Direkt gegenüber auf der Gorch-Fock-Mole wird die dänische Fregatte F 341 ‚Absalon‘ liegen. Die US-amerikanische L 20 ‚Mount Whitney‘ und die polnische Fregatte F 273 ‚Tadeusz Kosciuszko‘ liegen am anderen Ende des Stützpunktes und werden wohl zum Open Ship am Samstag und Sonntag nicht zugänglich sein.

Anbei schon mal einige Foto-Impressionen von heute Vormittag …





kleine Hafenrundfahrt

Heute wurde zum ersten Mal der nationale Veteranentag in Deutschland gefeiert. Mit Sicherheit nur zufällig am selben Tag wurde den Spaziergängern am heutigen Abend auf der Kiellinie ein seltenes Spektakel geboten.
Die dritte Einheit der israelischen ‚Dolphin II‘ Klasse wurde von einem Liegeplatz auf einen andern verlegt. Das U-Boot wurde erst am Freitag ausgedockt und war mit Sicherheit noch nicht Seeklar, wie man u.a. an dem Gerüst auf dem Turm erkennen konnte. Dennoch ließ man es sich nicht nehmen noch eine kleine Runde durch den Kieler Hafen zu drehen und sich (gewollt oder nicht) den interessierten Zuschauern an Land zu präsentieren. Vielleicht auch ein Hinweis darauf, dass bald Probefahrten anstehen …

Die drei Einheiten der ‚Dolphin II‘ Klasse sind konventionelle U-Boote mit einer Außenluftunabhängigen Antriebsanlage (AIP) für deutlich längere Tauchzeiten. Zwei Einheiten wurden bereits fertiggestellt und befinden sich seit 2014 im Dienst. Die dritte Einheit mit dem Name ‚Drakon‘ wurde modifiziert (verlängerter Turm) und befindet sich noch immer im Bau.

2025, S ? ‚Drakon‘ in Kiel

2025, S ? ‚Drakon‘ in Kiel

2025, S ? ‚Drakon‘ in Kiel


2025, S ? ‚Drakon‘ in Kiel

2025, S ? ‚Drakon‘ in Kiel

2025, S ? ‚Drakon‘ in Kiel


Links intern

SS ‚Dolphin II‘ Klasse 

Korvette ‚Emden‘ in Kiel

Die F 266 ‚Emden‘ gehört zu den Korvetten der Braunschweig-Klasse, zweites Baulos, und ist seit einigen Tagen in der Ostsee vor Kiel unterwegs.
Wie am Heck zu erkennen ist, wird der Heimathafen noch mit Hamburg angegeben, da sich das Schiff in der Erprobungsphase bei der Hamburger Werft Blohm+Voss befindet.

Aufgrund von Schwierigkeiten bei Integration des FüWES ist bisher noch keine der fünf neuen Einheiten an die Marine übergeben worden. Als erste Einheit könnte die F 265 ‚Köln‘ in diesem Jahr in Dienst gestellt werden. Die Verzögerung bei der Fertigstellung soll dann mindestens zwei Jahre Betragen haben. Heimathafen für alle neuen Korvetten wird der Marinestützpunkt Warnemünde bei Rostock, wie bereits bei den fünf Einheiten vom ersten Baulos.

Anstelle des Radar-Systems ‚TRS-3D‘ des ersten Bauloses erhalten die Schiffe des zweiten Loses das ‚TRS-4D Rotator‘, sowie statt des Geschützes 76 mm/62 cal ‚Compact‘ das 76 mm/62 cal ‚Super Rapid‘ mit stealth-gerechter Turmverkleidung.

2025, F 266 ‚Emden‘ in Kiel

2025, F 266 ‚Emden‘ in Kiel

2025, F 266 ‚Emden‘ in Kiel

2025, F 266 ‚Emden‘ in Kiel


Links intern

FS ‚Braunschweig‘ Klasse (1. Los)
FS ‚Braunschweig‘ Klasse (2. Los)
‚Eine halbe ‚Lübeck‘ im Kanal‘ (vom 25. März 2023)
Neue Korvette ‚Köln‘ im NOK‘ (vom 11. Juli 2022)

Links extern

Korvetten aus Deutschland (Marineforum online)
Germany’s K130 Batch 2 Corvette Program (Naval News, in Englisch)

 

Kieler Woche 2024

Auch wenn die Kieler Woche noch im vollen Gange ist und erst mit dem Abschlussfeuerwerk am Sonntag, dem 30. Juni offiziell endet, wir es marinemäßig vermutlich nicht mehr viel zu entdecken geben. Nach dem traditionellen Open Ship am vorherigen Samstag und Sonntag wird es keine weiteren (Marine-) Termine mehr geben. Auch haben nahezu sämtliche grauen Gäste Kiel schon wieder verlassen. In den vergangenen Jahren gab es, wenn auch immer mit deutlich weniger Einheiten, teilweise noch einen dritten Termin am darauffolgenden Freitag. 

Das Einlaufen der BALTOPS-Teilnehmer erfolgte diesmal über mehrere Tage verteilt, hierdurch fiel am Freitag die übliche Einlaufparade zahlenmäßig sehr überschaubar aus. Der größte Teil der Besucher in diesem Jahr waren „alte Bekannte“ sodass der polnische Tanker ‚Bałtyk‘ (Z-1) von einigen Marine-Begeisterten, so auch von mir, bereits als die interessanteste Einheit dieser Kieler Woche empfunden wurde. Auch das „Open Ship“ durfte man in diesem Jahr nicht allzu wörtlich nehmen. Kaum eine Einheit war für die Besucher geöffnet. Dies mag der momentanen Sicherheitslage geschuldet sein. Umso bemerkenswerter, dass z. B. als einzige „graue“ Einheit am Samstag ausgerechnet die amerikanische USS ‚New York‘ für Besucher geöffnet war.

Tolle Fotomotive gab es jedoch auch so wieder reichlich. Das sortieren, bearbeiten sowie online stellen wird mit Sicherheit noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Eine kleine erste Auswahl gibt es schon mal hier:

2024, A 5313 ‚Stella Polare‘

2024, MSF 2 in Kiel

2024, L 801 ‚Johan de Witt‘

2024, BE 160 ‚Gloria‘ in Kiel

2024, Z 1 ‚Bałtyk‘ in Kiel

2024, M 921 ‚Lobelia‘ in Kiel

2024, M 343 ‚Hinnøy‘ in Kiel

2024, L 21 ‚New York‘ in Kiel

2024, M 614 ‚Styx‘ in Kiel

2024, L 21 ‚New York‘ in Kiel

2024, L 21 ‚New York‘ in Kiel

2024, der große Flaggenschmuck

2024, LCC 20 ‚Mount Whitney‘

2024, LCC 20 ‚Mount Whitney‘

2024, P 840 ‚Holland‘ in Kiel

2024, ex Y 834 ‚Nordwind‘ in Kiel

2024, P 965 ‚Gnist‘ in Kiel

2024, Westland Mk 41 ‚Sea King‘

2024, zwei Eurocopter ‚Tiger‘

2024, LCC 20 ‚Mount Whitney‘


Links intern

AO ‚Bałtyk‚ Klasse
AX ‚Gloria‚ Klasse

 

SAR ‚Sea King‘ Demo

Der Mehrzweckhubschrauber Westland Mk 41 ‚Sea King‘ wird bereits seit 1975 von der deutschen Marine genutzt und ab 2019 nach und nach durch den NH90 NTH ‚Sea Lion‘ ersetzt.  Die bevorstehende Außerdienststellung hielt die Marineflieger jedoch nicht davon ab, noch einmal eine beeindruckende SAR-Vorführung zusammen mit dem Rettungskreuzer Berlin im Rahmen des Open Ships zur Kieler Woche 2024 zu präsentieren.

2024, Westland Mk 41 ‚Sea King‘

2024, Westland Mk 41 ‚Sea King‘

2024, Westland Mk 41 ‚Sea King‘

2024, Westland Mk 41 ‚Sea King‘


2024, Westland Mk 41 ‚Sea King‘

2024, Westland Mk 41 ‚Sea King‘

2024, Westland Mk 41 ‚Sea King‘


Links intern

Hubschrauber Westland Mk 41 ‚Sea King‘

 

Y 1655 ‚Holstein‘ auf großer Fahrt

Mit der Y 1655 ‚Holstein‘ ist das Duo der beiden neuen Arbeitsboote für die Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen in Eckernförde (WTD 71) komplett. Die Y 1654 ‚Schleswig‘ kam bereits im März auf dem Weg nach Rostock hier in Kiel vorbei. Nach Fertigstellung beider Einheiten auf der Werft Tamsen Maritim in Rostock sollen beide Einheiten noch in diesem Jahr an die Bundeswehr übergeben werden, um dann ihr Aufgabe als Sicherungs-, Transport- und Schleppboote (STS) aufzunehmen.

Als Antriebsquelle ist ein MAN-Diesel mit einer Leistung von 368 kW verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit soll 10 kn betragen.
Besonders stolz ist die Werft auf das umweltschonende System zur Abgasnachbehandlung mit AdBlue. Auch unsere Marine wird grüner ;)
Weitere technische Daten: Länge: 20,10 m, Breite: 5,70 m, Tiefgang: 1,40 m.

Zugeordnet werden sie wohl den Booten der Klasse 744 und sollen ältere Fahrzeuge ersetzen.

2023, Y 1655 ‚Holstein‘ im NOK

2023, Y 1655 ‚Holstein‘ im NOK

2023, Y 1655 ‚Holstein‘ in Kiel

2023, Y 1655 ‚Holstein‘ in Kiel


Update (21.07.2023):

Wie bereits bei der Y 1654 ‚Schleswig‘ im März dieses Jahres, wurden heute Morgen gegen 08:00 Uhr am Thiessenkai die Leinen eingeholt und Kurs Rostock genommen …

2023, Y 1655 ‚Holstein‘ in Kiel

2023, Y 1655 ‚Holstein‘ in Kiel


Links intern

Arbeitsboot Klasse ‚744‘
Y 1654 auf Werfterprobung

‚Capitán Miranda‘ in Kiel

Eine der weitesten Anreisen zur diesjährigen Kieler Woche hatte mit Sicherheit das Segelschulschiff ‚Capitán Miranda‘ der uruguayischen Marine. Nachdem es in den letzten Wochen bereits einige Häfen in den USA und auch in Europa besucht hat, ging die Reiseroute heute über den Nord-Ostsee-Kanal nach Kiel. Das Schiff wurde bereits 1930 in Dienst gestellt und wurde bis 1976 als Forschungsschiff verwendet. Nach einem Umbau zum Dreimast-Segelschoner ist es seit 1978 als Schulschiff im Einsatz. Die Segelfläche beträgt 853 m2.

Da es am Freitag, dem 23. Juni 2023 noch mal ein kleines Open-Ship im Stützpunkt geben wird (11 bis 17 Uhr), besteht die Möglichkeit sich das Schiff aus der Nähe anzuschauen. Auch an der traditionellen Windjammerparade auf der Kieler Förde am Samstag wird die ‚Capitán Miranda‘ teilnehmen.

2023, ROU 20 ‚Capitán Miranda‘ im NOK

2023, ROU 20 ‚Capitán Miranda‘ in Kiel

2023, ROU 20 ‚Capitán Miranda‘ in Kiel


Links intern

AX ‚Capitán Miranda‘ Klasse

Links extern

Capitán Miranda (offizielle Seite, in spanisch)

Kieler Woche 2023

Morgen Abend beginnt offiziell die 141. Kieler Woche. Wie in den Jahren zuvor (Ausnahme 2020) besuchen aus diesem Anlass auch wieder viele ausländische Marineeinheiten den Kieler Stützpunkt. Traditionell läuft die größte Anzahl der Gäste am Freitagvormittag ein, überwiegend die Teilnehmer des vorangegangenen Nato-Manövers BALTOPS.

Für den Marine-Interessierten, oder auch einfach nur für neugierige „Seh-Leute“, gibt es gleich an mehreren Tagen ein Open-Ship. An diesem Samstag und Sonntag können jeweils von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr viele der Schiffe besichtigt werden. Auch nächste Woche Freitag wird noch einmal das Tor für Besucher geöffnet werden. Jedoch werden dann nur noch wenige Schiffe im Hafen liegen, da der größte Teil der ausländischen Gäste bereits Anfang der nächsten Woche schon wieder abreist.

Zu den größten Einheiten gehören in diesem Jahr:

  • L 14 ‚Albion‘, britisches Docklandungsschiff (18.560 ts) / Open-Ship nur am Sonntag
  • LCC 20 ‚Mount Whitney‘, amerikanisches Kommandoschiff (18.400 ts)  / kein Open-Ship
  • DDG 117 ‚Paul Ignatius‘, amerikanischer Zerstörer (9.700 ts)
  • L 9893 ‚San Marco‘, italienisches Docklandungsschiff (7.800 ts)

Insgesamt sollen ca. 40 Boote und Schiffe im Stützpunkt liegen. Nicht alle davon werden am Open-Ship teilnehmen. Der französische Flottentanker A 631 ‚Somme‘ (18.500 ts) liegt am Kieler Ostuferhafen und das britische Docklandungsschiff L 3008 ‚Mounts Bay‘ (16.160 ts) bei TKMS. Dementsprechend wird es bei beiden Einheiten ebenfalls kein Open-Ship geben.





Links extern

Ostseemanöver: Baltic Operation (auf Bundeswehr.de)
Kieler Woche und Termine (auf Bundeswehr.de)

Indonesischer Minenjäger in Kiel

Nach dem bereits im Februar die 731 ‚Pulau Fani‘ in Kiel-Holtenau festgemacht hat, folgte heute Abend das Schwesterschiff die 732 ‚Pulau Fanildo‘ unter dem Decknamen ‚Explorer II‘. Beide Minenjäger werden bei Abeking & Rasmussen in Lemwerder für die Marine Indonesiens gebaut und sollen noch in der ersten Jahreshälfte 2023 ausgeliefert werden.

2023, M 732 ‚Pulau Fanildo‘ im NOK

2023, M 732 ‚Pulau Fanildo‘ in Kiel

2023, M 732 ‚Pulau Fanildo‘ in Kiel

2023, M 732 ‚Pulau Fanildo‘ in Kiel


Update (21.04.2023)

Nach 1 1/2 Tage Liegezeit ging es heute Morgen gegen 8:00 Uhr in die Schleuse zum Nord-Ostsee-Kanal, zurück in die Werft nach Lemverder.


Links intern

MH ‚Pulau Fani‘ Klasse

Y 1654 auf Werfterprobung

Der Tiessenkai in Kiel-Holtenau entwickelt sich so langsam zum Mekka der (grauen) Schiffsfotografen …
Natürlich ist diese Aussage doch noch etwas übertrieben, aber bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr hat dort ein Marinefahrzeug festgemacht.

Die Y 1654 ‚Schleswig‘ hat heute den Nord-Ostsee-Kanal passiert und am frühen Abend in Kiel-Holtenau festgemacht. Sie befindet sich noch in der Werfterprobung und ist eines von zwei Booten, die von der SET-Werft in Tangermünde an der Elbe im Unterauftrag der Tamsen Maritime Werft aus Rostock gebaut werden. Nach Fertigstellung beider Einheiten noch in diesem Jahr, werden diese als Sicherungs-, Transport- und Schleppboote (STS) von der Wehrtechnischen Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen (WTD 71) eingesetzt werden.

Als Antriebsquelle ist ein MAN-Diesel mit einer Leistung von 368 kW verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit soll 10 kn betragen.
Besonders stolz ist die Werft auf das umweltschonende System zur Abgasnachbehandlung mit AdBlue. Auch unsere Marine wird grüner ;)
Weitere technische Daten: Länge: 20,10 m, Breite: 5,70 m, Tiefgang: 1,40 m.

Zugeordnet werden sie wohl den Arbeitsbooten der Klasse 744 und sollen ältere Fahrzeuge ersetzen.

2023, Y 1654 ‚Schleswig‘ in Kiel

2023, Y 1654 ‚Schleswig‘ in Kiel

2023, Y 1654 ‚Schleswig‘ in Kiel

2023, Y 1654 ‚Schleswig‘ in Kiel


Update (09.03.2023):

Heute Morgen um 08:05 Uhr hieß es „Leinen Los“ und Kurs Rostock … See you again ‚Schleswig‘!

2023, Y 1654 ‚Schleswig‘ in Kiel

2023, Y 1654 ‚Schleswig‘ in Kiel

2023, Y 1654 ‚Schleswig‘ in Kiel

2023, Y 1654 ‚Schleswig‘ in Kiel


Links intern

Arbeitsboot Klasse ‚744‘