S 173 ‘U 24‘ (2010 – auf der Elbe)
Verdrängung über Wasser: | 456 ts | ||
Verdrängung unter Wasser: | 500 ts | ||
Länge: | 48,49 m | ||
Breite: | 4,58 m | ||
Tiefgang: | 4,30 m | ||
Besatzung: | 22 | ||
Tauchtiefe: | ca. 200 m |
Wellen: | 1x | ||
Leistung Dieselmotor: | 2x | 600 Ps = 1.200 Ps | (MTU) |
Leistung Elektromotor: | 1x | 1.500 Ps | (Siemens) |
Geschwindigkeit über Wasser: | 10 kn | ||
Geschwindigkeit unter Wasser: | 17 kn | ||
Reichweite über Wasser: | 4.500 nm bei 5 kn | ||
Reichweite unter Wasser: | 200 nm bei 5 kn | ||
Treibstoffvorrat: | 23,5 ts |
Radar: | 1x | Calypso II | Thomson-CSF |
Sonar: | 1x | DBQS-21D | Aktive/Passiv, MF |
Schlepp-Sonar: | – | ||
Sehrohr: | 1x | Navigationssehrohr – NavS | (Carl Zeiss)(im Schnorchel) |
1x | Angriffssehrohr – ASC 17 | (Carl Zeiss) |
ESM: | 1x | DR-2000U | (Thomson-CSF) |
Torpedorohre: | 8x | 533 mm | (Torpedo: 8x DM2A3 ‘Seehecht’) |
Sonstiges: | 16x | Minen | (anstelle der Torpedo) |
24x | Minen | (mit Minengürtel) |
Beschreibung
Die Klasse 206 war eine Weiterentwicklung der Klasse 205.
Üblicherweise mussten die Boote pro Tag für ca. drei Stunden auf Seerohrtiefe gehen, um mit Hilfe der Dieselmotoren und des Schnorchels ihre Batterien aufzuladen. Für den Einzelfall wird die maximale Tauchzeit mit bis zu 96 Stunden angegeben.*
(* Quelle: “Die Ubootflottille der Deutschen Marine” von Hannes Ewert / Mittler, 2001)
Modernisierungen
- Von den achtzehn Einheiten der Klasse 206 wurden zwischen 1987 bis 1991 zwölf Boote auf die Klasse 206 A umgerüstet. Die Boote bekamen u.a. ein leistungsstärkeres Sonar, ein neues Feuerleitsystem und den Torpedo DM 2 A3 ‘Seehecht’.
Klasse: | Typ 206 | Typ 206A |
Dienst: | 1973 – 1998 | 1988 – 2011 |
Anzahl: | 18 | 12 |
Sonar: | CSU 3-4 PRS 3-4 | CSU 83 (DBQS-21D) PRS 3-15 |
Feuerleitanlage: | WM-8/8 (H.S.A.) | SLW-83 (STN Atlas Elektronik) |
Torpedo: | DM 2 A1 ‘Seeaal’ | DM 2 A3 ‘Seehecht’ |
Sonstiges: | – | GPS |
Einheiten
Achtzehn Einheiten der Klasse 206 wurden zwischen 1973 und 1975 in Dienst gestellt.
Die letzten vier Boote (U 16, U 18, U 23, U 24) wurde alle am 31.03.2011 außer Dienst gestellt.
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
S 196 | U 17 | HDW, Kiel | 01.06.1970 | 10.10.1972 | 28.11.1973 | 14.12.2010 | Umbau zum Museumsboot |
Vier der Boote (zwei davon als Ersatzteilspender) wurden 2012 an die kolumbianische Marine verkauft.
Geplante Verkäufe an die indonesische Marine (1998) und an die thailändische Marine (2011) kamen nicht zustande.