A 960 ‘Godetia’ (2007 – Kiel)
Typverdrängung: | 1.700 ts | ||
Höchstverdrängung: | 2.500 ts | ||
Länge: | 91,83 m | ||
Breite: | 14,00 m | ||
Tiefgang: | 3,50 m | ||
Besatzung: | 95 (+ 40 Kadetten) |
Art: | DM | ||
Wellen: | 2x | ||
Leistung Diesel: | 4x | 1.000 kW = 4.000 kW |
|
max. Geschwindigkeit: | 19 kn | ||
Reichweite: | 8.700 nm bei 12 kn | ||
2.250 nm bei 15 kn | |||
Treibstoffvorrat Schiff: | 294 ts |
Nav.-Radar: | 2x | 1229 | |
See-Radar: | – | ||
Luft-Radar: | – | ||
Rumpf-Sonar: | – | ||
Schlepp-Sonar | – | ||
Feuerleitradar: | – | ||
Elektrooptisch: | – |
ESM: | – | ||
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | – |
Geschütze: | – | ||
SSM: | – | ||
SAM: | – | ||
ASW: | – | ||
CIWS | – | ||
Sonstiges: | – |
Hubschrauber: | 1x | Aerospatiale AS.316B ‘Alouette’ IIIB |
Beschreibung
Die AR ‘Godetia’ war ein Führungs- und Versorgungsschiff für einen Minenabwehr-Verband (MCS – mine countermeasures support ship).
Ihre Nebenaufgabe bestand im Fischereischutz und in der Ausbildung. Bei Bedarf war auch ein Einsatz als königliche Yacht vorgesehen.
Bei ihrer Indienststellung war eine Bewaffnung von zwei 40 mm Zwillingsgeschütze (2×2) an Bord, die später reduziert, dann entfernt wurde.
Benannt ist die ‘Godetia’ nach einer britischen Korvette der ‘Flower’ Klasse (K 226), die während des Zweiten Weltkrieges mit belgischer Besatzung fuhr.
Modernisierungen
- 1968 – 1969, das achterliche 40 mm Zwillings-Geschütz wird entfernt, eine Landeplattform für einen leichten Hubschrauber wird eingerichtet.
- 1979 – 1980, das vordere 40 mm Zwillings-Geschütz wird durch ein einzelnes 40 mm Geschütz ersetzt.
- 1981 – 1982, Einbau eines Hubschrauber-Hangars (?)
- 1992
- 2006
Einheiten
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
A 960 | Godetia | Boelwerf, Temse | 15.02.1965 | 07.12.1965 | 23.05.1966 | 26.06.2021 | ? |
Fotos
Literatur
- Marinen aus aller Welt, Marineforum 9/2009, S.29