(Projekt 641B)
‘B-515’ (2004 – Hamburg)
Verdrängung über Wasser: | 3.100 ts | ||
Verdrängung unter Wasser: | 3.900 ts | ||
Länge: | 90,16 m | ||
Breite: | 8,72 m | ||
Tiefgang: | 6,70 m | ||
Besatzung: | 64 – 78 | ||
Einsatztauchtiefe: |
240 m |
||
max. Tauchtiefe: |
400 m |
||
Zerstörungstiefe: |
600 m |
Art: | dieselelektrisch |
||
Wellen: | 3x | ||
Leistung Dieselmotor: | 3x | 1.900 Ps |
Typ 2D42 |
Leistung Elektromotor: | 2x |
1.350 Ps |
Typ PG-101 (äußere Wellen) |
1x |
2.700 Ps |
Typ PG-102 (mittlere Welle) |
|
1x |
140 PS |
Typ PG-104 (mittlere Welle, Schleichfahrt) | |
Geschwindigkeit über Wasser: | 13 kn | ||
Geschwindigkeit unter Wasser: | 16 kn |
||
Reichweite über Wasser: | 20.000 nm bei 11 kn | (14.000 nm bei 7 kn mit Schnorchel) | |
Reichweite unter Wasser: | 450 nm bei 2,5 kn |
||
Treibstoffvorrat Schiff: | 410 ts |
Nav.-Radar: | 1x | ‘Snoop Tray’ | MRK-50 ‘Kaskad’ | |
See-Radar: | – | |||
Luft-Radar: | – | |||
Rumpf-Sonar: | 1x | ‘Shark Eye’ | MGK-400 ‘Rubikon’ | (LF-MF, aktiv / passiv) |
1x |
‘Mouse Squek’ | MG-519 ‘Arfa’ |
(HF, aktiv) | |
Schlepp-Sonar: | – | (?, nur ‘B-437’) | ||
Feuerleitradar: | – | |||
Elektrooptisch: | – |
ESM: | 1x |
‘Squid Head’ oder ‘Brick Pulp’ |
/ MRM-25EM oder MRP-10 |
ECM: | – | ||
DF: |
1x |
‘Quad Loop’ |
|
Täuschkörper: | – |
Torpedorohre Bug: | 6x | 533 mm TT |
24 Torpedos oder 44 Minen |
Torpedorohre Heck: | – |
||
Sonstiges: | SS-N-15 ASW-FK |
Torpdeos:
- SET-65
- 53-65K
- USET-80
Beschreibung
Die großen Hochseeunterseeboote der ‘Tango’ Klasse (Projekt 641B) wurden die Nachfolger der vorangegangenen ‘Foxtrot’ Klasse (Projekt 641) aus den 1950er Jahren.
Es wurde eine deutlich leistungsgesteigerte Sonar Ausstattung verwendet. Zum ersten Mal wurde in einer sowjetischen konventionellen U-Boot-Klasse ein Sonar-System (russisch: „Komplex“) mit einem kombinierten aktiven und passiven Teil verbaut. Der Typ MGK-400 ‘Rubikon’ war mit einem Gefechtssystem verbunden und Zieldaten konnten automatisch an die Torpedos weitergegeben wurden. Auch wurde die Batteriekapazität so gesteigert, dass die neuen Boote jetzt über eine Woche getaucht bleiben konnten. Die Seeausdauer wurde mit 80 Tagen angegeben.
Der Bootskörper der ‘Tango’ Klasse war mit einer Sonar-absorbierenden sechs Zentimeter dicken Gummibeschichtung überzogen.
Aufgrund der ähnlichen elektronischen Ausstattung kann die ‘Tango’ Klasse als das dieselgetriebene Gegenstück zu den nuklearen U-Jagdbooten der ‘Victor’ Klasse (Projekt 671) angesehen werden.
Modernisierungen
- 1992 soll ‘B-437’ als einziges Boot der ‘Tango’ Klasse ein Schleppsonar (Typ ?) bekommen haben.
Einheiten
18 Boote (nach einigen Quellen 19 Boote) waren seit 1973 in der sowjetischen Marine in Dienst. Kein Boot der ‘Tango’ Klasse wurde für den Export gebaut oder an eine andere Marine abgegeben. Ab Mitte der 1990er Jahre wurde der größte Teil außer Dienst gestellt.
Die letzte Einheit, B-380, sollte 2012 sogar noch einmal überholt werden, wurde dann jedoch 2016 zur Verschrottung ausgeschrieben.
Am 14. Dezember 2019 versank das Boot zusammen mit einem stillgelegten Schwimmdock in Sewastopol, tauchte einen Tag später von selber wieder auf und wurde 2020 endgültig abgewrackt.
Drei Einheiten der ‘Tango’ Klasse sind als Museumsboote erhalten geblieben.
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
B-515 | – | Krasnoe Sormovo, RUS | 30.03.1975 | 29.04.1976 | 29.12.1976 | 10.04.2002 | Museumsboot, Hamburg |
B-396 | – | Krasnoe Sormovo, RUS | 31.08.1979 | 17.05.1980 | 30.09.1980 | 16.03.1998 | Museumsboot, Russland |
B-307 | – | Krasnoe Sormovo, RUS | 07.03.1980 | 30.09.1980 | 30.12.1980 | 03.05.2001 | Museumsboot, Russland |
‘B 515’ / ‘U-434’
‘B-515’ war 26 Jahre im Dienst der sowjetischen und später russischen Nordflotte.
Nach ca. zwei Jahren Verhandlung kaufte ein Investor im Jahr 2002 das Boot für eine Million Euro. Im August wurde das Boot nach Hamburg zu Blohm + Voss geschleppt. Im Oktober kam ‘B-515’ / ‘U-434’ zuerst in den Baakenhafen wo das “U-Bootmuseum Hamburg” erstmalig am 09. November 2002 öffnete.
In den Jahren 2007 und 2010 musste ‘B-515’ / ‘U-434’ noch zweimal umziehen. 2007 nur ca. 250 m östlich des alten Liegeplatzes in den Baakenhafen. 2010 zum heutigen Liegeplatz in der Nähe vom St. Pauli Fischmarkt.
Waffen & Sensoren

Funkantenne
‘Squid Head’
ESM
‘Quad Loop’
DF-Antenne
Schnorchel
Navigationssehrohr
Angriffssehrohr
Fotos
Vergleich
Projekt: | 641 | 641B ‘Som’ | 877 ‘Paltus’ |
Nato: | Foxtrott | Tango | Kilo I |
Einsatz: | 1958 – 2000 | 1972 – 2016 | 1980 – ? |
Anzahl: | 58 | 18 | 24 |
Export: | 17 | 0 | 19 |
Verdrängung ↓: | 2.400 ts | 3.900 ts | 3.080 ts |
Sonar: | MG-200 ‘Arktika-M’ MG-10 | MGK-400 ‘Rubikon’ MG-519 ‘Arfa’ | MGK-400 ‘Rubikon’ MG-519 ‘Arfa’ |
Torpedos (Bug / Heck): | 18 / 4 | 24 / 0 | 18 / 0 |
Links
- U-Boot Museum Hamburg (offizielle Seite)