T-AO 201 ‘Patuxent’ (2022 – Kiel)
Typverdrängung: | 9.500 ts | ||
Höchstverdrängung: | 40.700 ts | (T-AO 201, 203, 204: 42.000 ts) | |
Länge: | 206,51 m | ||
Breite: | 29,75 m | ||
Tiefgang: | 10,97 m | ||
Besatzung (militärisch): | 23 | ||
Besatzung (zivil): | 86 |
Art: | DM | ||
Wellen: | 2x | ||
Leistung Diesel: | 2x | 16.220 Ps = 32.440 Ps | |
max. Geschwindigkeit: | 20 kn | ||
Reichweite: | 6.000 nm bei 18 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | ? ts |
Nav.-Radar: | 2x | SPS-59 | |
See-Radar: | – | ||
Luft-Radar: | – | ||
Rumpf-Sonar: | – | ||
Schlepp-Sonar: | – | ||
Feuerleitradar: | – | ||
Elektrooptisch: | – |
ESM: | – | ||
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | 1x | SLQ-25 ‘Nixie’ |
Geschütze: | – | ||
SSM: | – | ||
SAM: | – | ||
ASW: | – | ||
CIWS: | 2×1 | 20 mm – Mk 15 ‘Phalanx’ | (bei Bedarf) |
Sonstiges: | – |
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Große Tanker, primär für Schiffstreibstoff und Flugbenzin für Trägerstaffeln.
Die Schiffe haben fünf Übergabestationen für Treibstoff (drei Backbord, zwei Steuerbord),
sowie zwei weitere Stationen für feste Güter (eine Backbord, eine Steuerbord).
Die letzten drei fertig gestellten Einheiten wurden als Doppelhüllentanker gebaut (T-AO-201, 203, 204).
Dadurch stieg ihre Verdrängung auf 42.000 ts an, während die Frachtkapazität kleiner wurde.
Kapazitäten
T-AO 187-200, 202 | T-AO 201, 203, 204 | |
Gesamtkapazität in Kubikmeter | 28.600 m3 | 25.300 m3 |
Gesamtkapazität in Barrel: (1 Barrel = 159 Liter) | 180.000 bbl | 159.500 bbl |
Schiffstreibstoff: | 86.400 bbl | ? |
JP-5 Flugbenzin: | 54.000 bbl | ? |
Flexibel Nutzbar: | 39.600 bbl | ? |
+ Speisewasser: | 327 ts | ? |
+ Trinkwasser: | 390 ts | ? |
Paletten: | 534 St. | 534 St. |
20 Fuß Container: | 8 St. | 8 St. |
Einheiten
Insgesamt wurde ab 1984 mit dem Bau von Achtzehn Einheiten begonnen, und das erste Schiff 1986 in Dienst gestellt.
Zwei der Einheiten (T-AO 191, T-AO 192) wurden noch vor Fertigstellung bereits wieder verschrottet, da diese wohl nicht mehr benötigt wurden.
Eine Einheit (T-AO 190) wurde 1996 außer Dienst gestellt und 2009 an Chile verkauft.
Fotos










