(Typ 720)
A 1458 ‘Fehmarn’ (2020 – Kiel)
Typverdrängung: | 1.310 ts | ||
Höchstverdrängung: | 1.643 ts | ||
Länge: | 67,91 m | ||
Breite: | 12,74 m | ||
Tiefgang: | 4,20 m | ||
Besatzung: | 34 | (Zivil) |
Art: | Dieselelektrisch | ||
4x Dieselgenerator, 2x Elektromotor | |||
Wellen: | 2x | ||
Leistung: | 3.300 Ps |
||
max. Geschwindigkeit: | 16,6 kn | ||
Reichweite: | 6.400 nm bei 16 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | 314 m3 |
Nav.-Radar: | 2x | ? |
|
See-Radar: | – | ||
Luft-Radar: | – | ||
Rumpf-Sonar: | 1x | ? (HF) |
|
Schlepp-Sonar | – | ||
Feuerleitradar: | – | ||
Elektrooptisch: | – |
ESM: | – |
||
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | – |
Geschütze: | 1×2 | 40 mm / 70 cal |
(entfernt) |
SSM: | – | ||
SAM: | – | ||
ASW: | – | ||
CIWS | – | ||
Sonstiges: | Minenlegekapazität |
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Seit dem das Typschiff ‘Helgoland’ 1998 verkauft wurde, wird in der Deutschen Marine auch die Bezeichnung AT ‘Fehmarn’ Klasse verwendet.
Die Hauptaufgabe der Bergungsschleppers ist das Schleppen und Bergen von Seefahrzeugen sowie die Hilfeleistung auf hoher See.
Der Rumpf ist für eine Eisdicke von bis zu 0,80 m verstärkt und verfügt für die Fahrt in Eisgebieten im vorderen Mast über ein geschlossenes Krähennest.
Die ‘Fehmarn’ wird auch als Unterstützungsfahrzeug für den U-Boot-Einsatz verwendet.
Weiterhin wird das Schiff als Übungsminenbergefahrzeug sowie als Tauchereinsatzplattform eingesetzt.
Einheiten
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
A 1457 | Helgoland | Schichau Unterweser | 1964 | 1965 | 1966 | 1997 | 1998 verkauft an Uruguay |
A 1458 | Fehmarn | Schichau Unterweser | 1965 | 1965 | 1967 | – | Aktiv |
Ähnliche Schiffe
Deutsche AT ‘Wangerooge’ Klasse
Verdrängung: 1.020 ts
Deutsche AX ‘Baltrum’ Klasse
Verdrängung: 1.020 ts