(Typ US ‘Charles F. Adams’ Klasse)
D 186 ‘Mölders’ (1994 – Ostsee)
Typverdrängung: | 3.370 ts | ||
Höchstverdrängung: | 4.720 ts | ||
Länge: | 134,48 m | ||
Breite: | 14,38 m | ||
Tiefgang: | 6,3 m | ||
Besatzung: | 337 |
Art: | Dampfturbinen | ||
Wellen: | 2x | ||
Leistung Dampfturbinen: | 2x | 35.000 Ps = 70.000 Ps |
(Vier Hochdruckkesseln: 1.275 psi) |
max. Geschwindigkeit: | 34 kn | ||
Reichweite: | 6.000 nm bei 14 kn | ||
4.500 nm bei 20 kn |
|||
1.600 nm bei 30 kn |
|||
Treibstoffvorrat Schiff: | 950 ts |
Nav.-Radar: | 1x | KH 14/9 |
(Kelvin Hughes) |
See-Radar: | 1x | SPS-10F |
|
Luft-Radar 2D: | 1x |
SPS-40D |
|
Luft-Radar 3D: | 1x | SPS-52C |
|
Rumpf-Sonar: | 1x | DSQS-21B | |
Schlepp-Sonar: | – | ||
Feuerleitradar: | 2x | SPG-51C | (SM 1) |
1x |
SPG-60 |
(127 mm, SM 1) | |
1x |
SPQ-9A |
(127 mm) |
ESM/ECM: | 1x |
FL-1800S |
|
Täuschkörper: | 2×6 | Mk 36 SRBOC |
|
1x |
SLQ-25 ‘Nixie’ |
Geschütze: | 2×1 | 127 mm /54 cal – Mk 42 Mod 10 |
|
2×1 |
20 mm RH-202 |
(ab Mitte 1990er Jahre) | |
SSM: | 8x | ‘Harpoon’ | (Launcher: Mk 13 Mod 0 ‘Tartar’) |
SAM: | 32x | ‘SM 1 MR’ | (Launcher: Mk 13 Mod 0 ‘Tartar’) |
ASW: | 1×8 | Mk 16 Mod 4 ASROC | (Torpedo: Mk 46) |
2×3 |
Mk 32 Mod 7 ASW-TT |
(Torpedo: Mk 46 oder DM 4A1) | |
CIWS: | 2×21 | Mk 49 RAM | (ab Mitte 1990er Jahre) |
Sonstiges: | – |
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Für Deutschland wurden drei Einheiten in den USA nach dem amerikanischen Entwurf der ‘Charles F. Adams’ Klasse (DDG 2) gebaut.
Benannt wurde diese Klasse nach dem “Secretary of the Navy: Charles F. Adams” (1866-1954).
Hauptaufgabe ist die Luftabwehr und der Verbandsschutz. Trotz des fehlen eines Hubschraubers hatten die Schiffe durch das ASROC-System beachtliche U-Abwehr Fähigkeiten.
Außer für die USA und Deutschland wurden noch drei Schiffe für Australien gebaut (DDG ‘Perth’ Klasse).
Vier gebrauchte Schiffe wurden von den USA Anfang der 1990er an die griechische Marine verkauft, wo diese bis 2004 im Dienst waren.
Alle drei Zerstörer gehörten zum 1. Zerstörergeschwader in Kiel.
Nachfolger wurden die Luftabwehr-Fregatten der FFG ‘Sachsen’ Klasse (Typ 124).
Der Zerstörer D 187 ‘Mölders’ liegt heute als Museumsschiff im Deutschen Marine Museum Wilhelmshaven.
Modernisierungen
- 1970er (103A)
- 1980er (103B)
- 1990er
Einheiten
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
D 185 | Lütjens | Bath Iron Works, USA | 01.03.1966 | 11.08.1967 | 22.03.1969 | 18.12.2003 | 2012 in der Türkei abgebrochen |
D 186 | Mölders | Bath Iron Works, USA | 12.04.1966 | 13.04.1968 | 20.09.1969 | 28.05.2003 | Museumsschiff in Wilhelmshaven |
D 187 | Rommel | Bath Iron Works, USA | 22.08.1967 | 01.02.1969 | 02.05.1970 | 30.06.1999 | 2004 in der Türkei abgebrochen |
Fotos
Fotos Museumsschiff D 186 ‘Mölders’
Literatur
- “Zerstörer Rommel mit den Schwesterschiffen Mölders und Lütjens” (Schiff Profile 5) von Martin Rode / UNITEC-Medienvertrieb, 1999