(Typ 120)
ex F 220 ‘Köln’ (2018 – Neustadt)
Typverdrängung: | 2.090 ts | ||
Höchstverdrängung: | 2.750 ts | ||
Länge: | 109,83 m | ||
Breite: | 11,02 m | ||
Konstruktionstiefgang: | 3,90 m | ||
Einsatztiefgang: | 4,60 m | ||
Besatzung: | 238 |
Art: | CODAG | (COmbined Diesel and Gas) | |
Wellen: | 2x | ||
Leistung Diesel: | 4x | 3.000 Ps = 12.000 Ps |
(MAN)(Überleistung: 14.400 Ps)(bis 24 kn) |
Leistung Gasturbine: | 2x | 12.000 Ps = 24.000 Ps |
(BBC)(Überleistung: 29.000 Ps für 1/2 Stunde) |
max. Geschwindigkeit: | 34 kn | ||
Reichweite: | 4.000 nm bei 18 kn | ||
890 nm bei 29 kn |
|||
Treibstoffvorrat Schiff: | 360 t |
Nav.-Radar: | 1x | KH 14/9 |
|
See-Radar: | 1x | ZW-01 |
(Typ: SGR-103 ) |
Luft-Radar: | 1x | DA-05 | |
Rumpf-Sonar: | 1x | CWE-10 | (Suchanlage) |
1x | PAE-1 | (Kampfanlage) | |
Schlepp-Sonar: | – | ||
Feuerleitradar: | 1x | M2/2 | (100 mm / See- und Luftziele) |
2x | M4/4 | (40 mm / Luftziele) | |
Elektrooptisch: | – |
ESM: | 1x | SR 1 A | (?) |
ECM: | 1x | ‘Tracer’ | (?) |
Täuschkörper: | 2x | T-Mk6 ‘Fanfare’ | (ab Jahr ?) |
Geschütze: | 2×1 | 100 mm /55 cal – MLE 1953 |
|
2×2 | 40 mm /70 cal – Mod 58 II | (Typ 106) | |
2×1 | 40 mm /70 cal – Mod 58 | (Typ 107) | |
SSM: | – | ||
SAM: | – | ||
ASW: | 2×4 | 375 mm U-Jagd-Raketenwerfer (‘SR-375’) | (72x Projektile ‘M/50’) |
2×6 | Wasserbomben DM 11 | ||
CIWS: | – | ||
Sonstiges: | 4×1 | 533 mm ASW-TT (‘TORO UJ-2’) | (Torpedo: Mk 37, DM3, Mk 44) |
Minenlegekapazität | (bis zu 82 Minen) |
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Die sechs Fregatten der FF ‘Köln’ Klasse waren die ersten Neubauten für die noch neue Bundesmarine und für die U-Jagd vorgesehen. Die Einheiten wurden anfangs als “Geleitboot Typ 55” bezeichnet, ab 1965 dann als Fregatte “Typ 120”.
Es waren die ersten Schiffe der Welt, die mit einem kombinierten Diesel- und Gas-Antriebssystem (CODAG) ausgerüstet wurden.
Modernisierungen
- Bei der Indienststellung wurde nur für einen kurzen Zeitraum (?) auch ein Sonar vom Typ ‘Gruppenhorchanlage’ (GHG) genutzt.
- Anfang der 1970er: Ein Feuerleitradar vom Typ M4/1 wird vorne ausgebaut und die Anzahl auf zwei Anlagen reduziert.
- 1972 – 1977: Das Radar-Gerät ‘DA-01’ (oder ‘DA-02’ ?) wird gegen ein moderneres ‘DA-05’ getauscht und zusätzlich ein Navigationsradar Kelvin Hughs ‘KH 14/9’ eingebaut.
Einheiten
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
F 220 | Köln | H. C. Stülcken Sohn, Hamburg | 1957 | 1958 | 1961 | 1982 | Seit 1989 Ausbildungshulk in Neustadt |
F 221 | Emden | H. C. Stülcken Sohn, Hamburg | 1958 | 1959 | 1961 | 1983 | Verkauf an die türkische Marine |
F 222 | Augsburg | H. C. Stülcken Sohn, Hamburg | 1958 | 1959 | 1962 | 1988 | 1989 in Hamburg abgewrackt |
F 223 | Karlsruhe | H. C. Stülcken Sohn, Hamburg | 1958 | 1959 | 1962 | 1983 | Verkauf an die türkische Marine |
F 224 | Lübeck | H. C. Stülcken Sohn, Hamburg | 1959 | 1960 | 1963 | 1988 | Verkauf an die türkische Marine |
F 225 | Braunschweig | H. C. Stülcken Sohn, Hamburg | 1960 | 1962 | 1964 | 1989 | Verkauf an die türkische Marine |
Fotos ex F 220 ‘Köln’
Literatur
- “Die Fregatten der Köln Klasse” von Martin Rode und Wolfgang Harnack/ Unitec-Medienvertrieb, 2022
- Marinen aus aller Welt, Marineforum 9/2009, S.29
Archiv
Kategorien
Schlagwörter
BALTOPS
BALTOPS 2019
Baltops 2021
Baltops 2022
BALTOPS 2023
China
Deutschland
Dänemark
Eckernförde
Flugzeug
Frankreich
Großbritannien
Hubschrauber
Indien
Indonesien
Italien
Kiel
Laserwaffe
Luftfahrt
Marokko
Museumsschiff
Niederlande
Nord-Ostsee-Kanal
Norwegen
Reisebericht
Russland
Schweden
Segelschiff
Singapore
Spanien
U-Boot
USA
Ägypten