F 45 ‘De Wert’ (2007 – Kiel)
Typverdrängung: | 3.200 ts | (Variante “Short Hull”: 2.770 ts) | |
Höchstverdrängung: | 4.100 ts | (Variante “Short Hull”: 3.660 ts) | |
Länge: | 138,07 m | (Variante “Short Hull”: 135,64 m) | |
Breite: | 13,72 m | ||
Tiefgang über Kiel: | 4,50 m | ||
Tiefgang über Sonar: | 7,50 m | ||
Besatzung: | 194 |
Art: | Gasturbinen | ||
Wellen: | 1x | ||
Leistung Gasturbine: | 2x | 20.000 Ps = 40.000 Ps | (kurzeitig: 41.000 Ps) (GE ‘LM 2500’) |
Elektrischer Hilfsantrieb: | 2x | 325 Ps = 650 Ps | (für Hafenmanöver und Notfälle, max. 5-6 kn) |
max. Geschwindigkeit: | 29 kn | ||
Reichweite: | 4.500 nm bei 20 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | 587 ts | ||
Treibstoffvorrat Hubschrauber: | 64 ts |
Nav.-Radar: | 1x | ? | (Furuno) |
See-Radar: | 1x | SPS-55 | |
Luft-Radar: | 1x | SPS-49(V)5 | |
Rumpf-Sonar: | 1x | SQS-56 | |
Schlepp-Sonar: | 1x | SQR-19(V)2 | |
Feuerleitradar: | 1x | SPG-60 ‘STIR’ | |
1x |
Mk 92 Mod 6 | (Typ Niederlande: WM-28) | |
Elektrooptisch: | – |
ESM: | 1x | SLQ-32(V)5 | (ESM SLQ-32(V)2 + ECM ‘Sidekick’)(nur ‘Long Hull’) |
Täuschkörper: | 2×6 | Mk 36 ‘SRBOC’ | |
4×2 | Mk 56 ‘Nulka’ | ||
1x | SLQ-25 ‘Nixie’ | (ältere Einheiten: T-Mk 6 ‘Fanfare’) |
Geschütze: | 1×1 | 76 mm /62 cal – Mk 75 |
|
SSM: | 4x | ‘Harpoon’ | (Launcher: Mk 13 Mod 4) |
SAM: | 36x | ‘SM-1 MR’ Block VIB | (Launcher: Mk 13 Mod 4) |
ASW: | 2×3 | 324 mm ASW-TT – Mk 32 Mod 7 | (Torpedo: 24x Mk 46) |
CIWS: | 1×1 | 20 mm – Mk 15 Mod 1B ‘Phalanx’ | |
Sonstiges: | – |
Hubschrauber: | 2x | Sikorsky SH-60B ‘Sea Hawk’ (LAMPS III) |
Beschreibung
Die amerikanische FFG ‘Oliver Hazard Perry’ Klasse wurde entwickelt, um im Falle eines Krieges gegen die Sowjetunion, Schiffskonvois auf ihrer Fahrt über den Atlantik zu schützen. Um eine für diese Aufgabe entsprechende große Anzahl von 51 Einheiten bauen zu können, wurde eine möglichst einfache und kostengünstige Konstruktion bevorzugt. Zum Beispiel hatten diese Schiffe, was für ein Kriegsschiff dieser Größe höchst ungewöhnlich ist, nur eine Antriebswelle. Die Gesamtkosten pro Schiff wurden Mitte 1980 mit ca. 200 Mio. US $ angegeben.
Ungewöhnlich war auch die Aufstellung des 76 mm Geschütz Mk 75, da es sich nicht wie üblich auf dem Vorschiff befand, sondern aus Platzmangel mittschiffs auf den Aufbauten aufgestellt wurde. Ebenfalls bemerkenswert ist die Tatsache, dass gleich zwei nicht amerikanische Systeme eingebaut worden sind. Das 76 mm Geschütz Mk 75 der Firma OTO Melara aus Italien und das Feuerleitradar Mk 92 der Firma Hollandse Signaal Apparaten aus den Niederlanden.
21 der Einheiten hatten jeweils einen Hubschraube SH-2G ‘Seasprite’ LAMPS I an Bord sowie ein Länge von 136 Meter (445-foot) und wurden als “short hull” bezeichnet. 30 Einheiten, waren mit jeweils zwei größeren und moderneren SH-60B ‘Sea Hawk’ LAMPS III Hubschrauber ausgerüstet, hatten eine Länge von 138 Meter (453-foot) und wurden als “long hull” bezeichnet.
Die 51 Schiffe für die US-Navy wurden in insgesamt vier Losen beschafft. 26 Einheiten Flight I und Flight II, davon überwiegend die Variante “short hull”, aber auch fünf “long hull” Schiffe gehören dazu. Flight III und Flight IV beinhaltete weitere 25 “long hull” Schiffe.
Trotz der für amerikanische Verhältnisse relativ kleinen Größe, hatten diese Schiffe sehr gute U-Jagd-Eigenschaften und für die damalige Zeit eine gute Flugabwehr.
Modernisierungen
Trotz geringer Gewichtsreserven wurden die Schiffe, insbesondere die Einheiten der “long hull” Variante, während ihrer Dienstzeit laufend modernisiert. Daraufhin stieg die Verdrängung zum Schluss auf 4.100 ts an.
- Ab 1999: Umrüstung der vorhandenen Mk 15 ‘Phalanx’ Systeme auf Mod 1B.
- Ab 2004: Ausrüstung mit Mk 56 ‘Nulka’.
- Um die laufenden Kosten für den Betrieb der Schiffe zu reduzieren wurde von 2002 bis 2005 auf allen amerikanischen Schiffen der Flugkörperstarter Mk 13 ausgebaut. Der ‘SM-1’ Flugkörper galt in der US-Navy mittlerweile als veraltet und als nur eingeschränkt tauglich einen angreifenden, modernen Sea-Skimmer-Flugkörper abzufangen. Damit verloren die Schiffe aber auch ihre ‘Harpoon’ Seeziel-Flugkörper, da diese ebenfalls über den Mk 13 Starter abgefeuert wurden.
Einheiten
Neubauten
Marine | Werft | Anzahl | Name | Dienstzeit |
US-Navy | Bath Iron Works + Todd , USA | 51 | Oliver-Hazard-Perry | 1977 – 2015 |
Australien | AMECON, Australien + USA | 2 + 4 | Adelaide | 1980 – 2019 |
Spanien | Bazan, Spanien | 6 | Santa María | 1986 – heute |
Taiwan | CSBC Corporation, Taiwan | 8 | Cheng Kung | 1993 – heute |
Abgegebene Einheiten
Marine | Ursprungsland | Anzahl | Name | Dienstzeit |
Ägypten | USA | 4 | Sharm El-Sheik | 1998 – heute |
Bahrain | USA | 1 | Sabha | 1996 – heute |
Chile | Australien | 2 | Capitan Prat | 2020 – heute |
Pakistan | USA | 1 | Alamgir | 2011 – heute |
Polen | USA | 2 | General Kazimierz Pułaski | 2000 – heute |
Taiwan | USA | 2 | Cheng Kung | 2018 – heute |
Türkei | USA | 8 (+1 für Ersatzteile) | Gabya | 1997 – heute |
Archiv
Kategorien
Schlagwörter
BALTOPS
BALTOPS 2019
Baltops 2021
Baltops 2022
China
Deutschland
Dänemark
Eckernförde
Flugzeug
Frankreich
Großbritannien
Hubschrauber
Indien
Indonesien
Italien
Kiel
Laserwaffe
Luftfahrt
Marokko
Museumsschiff
Niederlande
Nord-Ostsee-Kanal
Norwegen
Reisebericht
Russland
Schweden
Segelschiff
Singapore
Spanien
U-Boot
USA
Ägypten