A 535 ‘Valkyrien’ (2012 – Kiel)
Typverdrängung: | 2.500 ts | ||
Höchstverdrängung: | 3.000 ts | ||
Länge: | 68,03 m | ||
Breite: | 14,71 m | ||
Tiefgang: | 4,77 m | ||
Besatzung: | 13 |
Art: | DM | ||
Wellen: | 2x | ||
Leistung Diesel: | 4x | 2.900 Ps = 11.600 Ps |
(Dauerleistung: 10.560 Ps) |
max. Geschwindigkeit: | 16 kn | ||
Reichweite: | 10.000 nm bei 10 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | 1.000 ts |
Nav.-Radar: | 2x | ? | |
See-Radar: | – | ||
Luft-Radar: | – | ||
Rumpf-Sonar: | – | ||
Schlepp-Sonar | – | ||
Feuerleitradar: | – | ||
Elektrooptisch: | – |
ESM: | – | ||
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | – |
Geschütze: | – | ||
SSM: | – | ||
SAM: | 1×2 | ‘Simbad’ | (FK: ‘Mistral’) |
ASW: | – | ||
CIWS | – | ||
Sonstiges: | – |
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Die A 535 ‘Valkyrien’ war ein Unterstützungsschiff der norwegischen Marine. Es war ursprünglich ein ziviler Bohrinselversorger der im Dezember 1993 von der Marine erworben wurde. Von 1994 bis 1995 wurde das Schiff umgebaut, um zahlreiche Aufgaben übernehmen zu können. Eingesetzt wurde es als Hochseeschlepper, Transporter, Torpedofangboot und für Search and Rescue Aufgaben. Der Rumpf war Eis verstärkt (Eis Klasse C) und damit war auch ein Einsatz als Eisbrecher möglich.
Einheiten
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
A 535 | Valkyrien | Hatlø Verksted | ? | 1981 | 04.02.1994 | 20.06.2015 (?) | ? |
Archiv
Kategorien
Schlagwörter
BALTOPS
BALTOPS 2019
Baltops 2021
Baltops 2022
BALTOPS 2023
China
Deutschland
Dänemark
Eckernförde
Flugzeug
Frankreich
Großbritannien
Hubschrauber
Indien
Indonesien
Italien
Kiel
Laserwaffe
Luftfahrt
Marokko
Museumsschiff
Niederlande
Nord-Ostsee-Kanal
Norwegen
Reisebericht
Russland
Schweden
Segelschiff
Singapore
Spanien
U-Boot
USA
Ägypten