40 mm / 70 cal (2017 – MH ‘Hunt’ Klasse)
Beschreibung
Das Bofors 40 mm /70 cal Einzelgeschütz wurde entwickelt um die im zweiten Weltkrieg zahlreich eingesetzten 40 mm /60 cal Zwillingsgeschütze zu ersetzen. Die Schussfolge (pro Rohr) wurde von den ursprünglichen 120 Schuß/Min. auf 240 Schuß/Min. bei der Neuentwicklung gesteigert.
1951 wurde die 40 mm /70 cal ‘Luftvärnsautomatkanon M/48’ beim Schwedischen Heer inn Dienst gestellt. Ab 1952 dann auch die Marine Version ‘SAK’.
Mit der Weiterentwicklung SAK-600 ‘Sea Trinity’ in den 1980er Jahren konnte die Schußfolge auf bis zu 300-330 Schuß/Min weiter gesteigert werden.
Versionen
- 40/L70 Model 1948 (Army)
- SAK-40/L70-315 (Navy)
- SAK-40/L70-350 (Navy)
- SAK-40/L70-520 (Navy)
- 40/L70 Model 1958 (Navy)
- 40/L70-SAK-600 ‘Sea Trinity’ (Navy)
- 40/L70 Mark 3 (Navy)
- 40/L70 Mark 4 (Navy)
Lizenzbauten für die Deutsche Marine
- 40 mm /70 cal – Mod 58 (Breda Typ 107)
- 40 mm /70 cal – Mod 58 II (Breda Typ 106)
- 40 mm /70 cal – Mod 58 II/62 (Breda Typ 106)
- 40 mm /70 cal – Mod 64 MDL (Marinedoppellafette)
- 40 mm /70 cal – Mod 71 MEL (Marineeinzellafette, seit den 1980er mit Schutzkuppel der Firma Mauser)
(Die Lafette und automatische Ladeeinrichtung waren Lizenzbauten der italienischen Firma Breda.)