(Typ 750)
A 1450 ‘Planet’ (2007 – Wilhelmshaven)
Typverdrängung: | 1.513 ts | ||
Höchstverdrängung: | 1.943 ts | ||
Länge: | 80,43 m | ||
Breite: | 12,63 m | ||
Tiefgang: | 4,06 m | ||
Besatzung: | 39 | (Zivil) | |
Wissenschaftler: | 12 |
Art: | Dieselelektrisch | ||
Wellen: | 1x | ||
Leistung: | 1x | 1.394 Ps |
|
max. Geschwindigkeit: | 13,9 Kn | ||
Reichweite: | 9.300 nm bei 13,4 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | ? ts |
Nav.-Radar: | 2x | ? |
|
See-Radar: | – | ||
Luft-Radar: | – | ||
Bug-Sonar: | 1x | ? | |
Schlepp-Sonar | – | ||
Feuerleitradar: | – | ||
Elektrooptisch: | – |
ESM: | – |
||
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | – |
Geschütze: | – | ||
SSM: | – | ||
SAM: | – | ||
ASW: | – | ||
CIWS | – | ||
Sonstiges: | – |
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Das Wehrforschungsschiff ‘Planet’ (II) gehörte zur Forschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geophysik (FWG).
Nachfolger wurde das 2005 in Dienst gestellte Doppelrumpfschiff ‘Planet’ (III).
Einheiten
Es gab drei Schiffe mit dem Namen ‘Planet’ in der deutschen Marinegeschichte.
Die erste ‘Planet’ war ein Vermessungschiff der Kaiserlichen Marine.
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
– | Planet (I) | AG Weser | ? | 02.08.1905 | 16.11.1905 | 07.10.1914 | 1914 Selbstversenkung |
A 1450 | Planet (II) | Norderwerft, Hamburg | 30.04.1964 | 23.09.1965 | 15.04.1967 | 31.03.2004 | 2012 in der Türkei abgewrackt |
A 1437 | Planet (III) | Thysssen Nordseewerke | 04.2002 | 14.08.2003 | 31.05.205 | – | Aktiv |