(Typ: ‘Tripartite’ Klasse)
M 861 ‘Urk’ (2013 – Kiel)
Typverdrängung: | 562 ts | ||
Höchstverdrängung: | 595 ts | ||
Länge: | 51,50 m | ||
Breite: | 8,96 m | ||
Tiefgang: | 3,80 m | ||
Besatzung: | 38 |
Art: | DM+EM | ||
Wellen: | 1x | ||
Leistung Diesel: | 1x | 1.860 Ps |
|
Leistung Elektromotor: | 2x | 180 kW = 360 kW – Aktiv-Ruder bis 7 kn | (Gasturbinen Generatoren: 3x 150 kW = 450 kW) |
max. Geschwindigkeit Diesel: | 15 kn | ||
Reichweite: | 3.000 nm bei 12 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | ? ts |
Nav.-Radar: | 1x | MM950 | (Consilium Selesmar) |
See-Radar: | – | ||
Luft-Radar: | – | ||
Bug-Sonar: | 1x | TSM 2022 Mk III | |
Schlepp-Sonar: | – | ||
Feuerleitradar: | – | ||
Elektrooptisch: | – |
ESM: | – | ||
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | – |
Geschütze: | 1×1 | 20 mm /90 cal ‘F2’ |
(nicht mehr an Bord, ersetzt durch 3x 12,7 mm MG) |
SSM: | – | ||
SAM: | – | ||
ASW: | – | ||
CIWS: | – | ||
Sonstiges: | – |
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Die Minenjagdboote der MH ‘Alkmaar’ Klasse gehören zum Typ ‘Tripartie’, eine Gemeinschaftsentwicklung der drei Länder Belgien, Frankreich und den Niederlanden.
Insgesamt wurden vierzig Boote gebaut, davon vier für den Export (Belgien: 10, Frankreich: 11, Niederlande: 15, Pakistan: 2, Indonesien: 2).
Einige der Boote wurden mittlerweile an andere Marinen abgegeben, sodass nun auch Lettland und Bulgarien zu den Nutzern gehören.
Modernisierungen
- Zwischen 2003 und 2010 wurde die Boote modernisiert und dabei die Minenräumdrohne ECA ‘PAP 104’ durch Atlas Elektronik ‘Seafox’ ersetzt.
Einheiten
Fünfzehn der Boote wurden für die Niederlande auf der Werft “Van der Giessen-de-Noord” in Alblasserdam gebaut und zwischen 1983 und 1988 in Dienst gestellt. Sechs sind davon heute noch im aktiven Dienst.
Zwischenzeitlich wurden fünf der Boote an Lettland abgegeben (2007-08 / 2011) und zwei an Bulgarien (2020). Zwei weitere sind außer Dienst gestellt.
Fotos
Literatur
- Marinen aus aller Welt, Marineforum 3/2011, S.40
- Marinen aus aller Welt, Marineforum 4/2010, S.36