Korvetten
Der Begriff ‘Korvette’ wurde ursprünglich im Zeitalter der Segelschiffe von der französischen Marine für alle vollgetakelten Schiffe mit bis zu 28 Kanonen verwendet. Nur größere Schiffe mit einem Geschützdeck wurden, wie auch bei anderen Nationen üblich, als Fregatte bezeichnet.
In der britischen Royal Navy wurden vollgetakelte Schiffe mit 20 bis 28 Kanonen als Fahrzeuge des 6. Ranges eingeteilt. Es wurde dabei noch unterschieden in ‘frigate’ (28 Kanonen) und ‘post-ship’ (20 bis 26 Kanonen). Kleinere Schiffe mit weniger als 20 Kanonen wurden nicht in einen Rang eingeteilt, sondern einfach als ‘sloop of war’ oder auch verkürzt nur als ‘sloop’ bezeichnet. Auch hier unterschied man noch in ‘ship-sloop’ (3 Masten) und ‘brigg-sloop’ (2 Masten).
In der US-Navy wurden Schiffe mit 20 bis 26 Kanonen zu dieser Zeit als ‘third-class frigates’ bezeichnet.
Alle diese Fahrzeuge waren preiswert, schnell zu bauen, benötigten nur eine geringe Besatzungsstärke und waren für ihre Größe gut bewaffnet. Auch wenn die Seeausdauer nicht denen der größeren Fregatten entsprach, so war der Aufgabenbereich ähnlich bzw. wurden diese in Kriegszeiten bevorzugt für den Schutz von Geleitzügen eingesetzt.
Im Zweiten Weltkrieg entstand ein riesiger Bedarf an Fahrzeugen zum Schutz von Geleitzügen gegen U-Boote. Für die U-Boot-Abwehr der damaligen Zeit war weder eine große Geschwindigkeit noch eine umfangreiche Bewaffnung mit vielen Geschützen und Torpedos wie bei den vielseitigen Flottenzerstörern nötig. Die kleinen, hochseetauglichen Korvetten erlebten als Schiffstyp eine Renaissance.
Mit ihren 271 Einheiten ist die ‘Flower’ Klasse der alliierten Marinen sicherlich die erfolgreichste Klasse von Korvetten aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Zusätzlich wurde bei der britischen Royal Navy auch noch der Schiffstyp der ‘Sloop’ verwendet. Auch hier handelt es sich um relativ langsame Geleitschiffe vorwiegend zur U-Boot-Bekämpfung, jedoch mit viel größerer Reichweite. Ein gutes Beispiel ist die ‘Black Swan’ Klasse, von denen nach Kriegsende von der Bundesmarine vier Einheiten als Schulfregatten eingesetzt wurden.
Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg gab es kaum noch Bedarf an Korvetten. Aufgrund der Entwicklungen im U-Boot-Bau wurden für die U-Boot-Abwehr bzw. U-Boot-Jagd wieder größere und schnellere Schiffe benötigt. Diese Aufgabe wurde jetzt von Fregatten, die speziell für die U-Boot-Jagd entworfen wurden, oder auch von Zerstörern übernommen. Im Gegensatz zur NATO, die während des Kalten Krieges nur wenige Korvetten im Dienst hielt, gab es bei der sowjetischen Marine / Warschauer Pakt eine größere Anzahl von Einheiten, die im Westen als Korvetten bezeichnet wurden. In die sowjetische Marine wurde diese als ‘kleines Raketenschiff’ (Malinkij Raketnij Korabl) oder als ‘kleines U-Bootabwehrschiff’ (Malyy Protivolodochnyy Korabl) klassifiziert.
Nach heutigen Maßstäben ist die Korvette ein Kriegsschiff, dass sich in der Größe und seinen Fähigkeiten zwischen einem Schnellboot und einer Fregatte befindet. Üblicherweise liegt die Verdrängung zwischen 800 ts und 2.000 ts bzw. hat eine Länge von ca. 60 bis 100 Meter.
Schiffskennungen Fregatten
- F = Frigate / Corvette
Klassifikation | Englische Bezeichnung | Deutsche Bezeichnung |
FE | Frigate, Escort | Fregatte, Geleit |
FF | Frigate | Fregatte |
FFG | Frigate, Guided Missile | Fregatte, Flugkörper |
FFL | Frigate, Light | Fregatte, klein |
FP | Frigate, Patrol = Offshore Patrol Vessel | Hochseepatrouillen-Fahrzeuge |
FS | Frigate, Small = Corvette | Korvette |
Art | Klasse | Name | Einsatz | A. Dienst | In Dienst | Bau / Planung | Verdrängung |
FS | Köln | 2023 |
0 | 0 | 5 / 0 |
1.840 ts | |
FS | 130 | Braunschweig | 2008 | 0 | 5 | 0 / 0 | 1.840 ts |
Art | Klasse | Name | Einsatz | A. Dienst | In Dienst | Bau / Planung | Verdrängung |
FS | PV-80 | Darusssalam | 2011 | 0 | 4 | 0 / 0 | 1.625 ts |
Art | Klasse | Name | Einsatz | A. Dienst | In Dienst | Bau / Planung | Verdrängung |
FS | Niels Juel | 1980 – 2009 | 3 | 0 | 0 / 0 | 1.320 ts | |
FS | Triton | 1955 – 1981 | 4 | 0 | 0 / 0 | 875 ts |
Art | Klasse | Name | Einsatz | A. Dienst | In Dienst | Bau / Planung | Verdrängung |
FS | 1241.RE | Tarantul I | 1984 – 1990 | 0 | 5 | 0 / 0 | 450 ts |
Art | Klasse | Name | Einsatz | A. Dienst | In Dienst | Bau / Planung | Verdrängung |
FP | OPV-90 | Samuel Beckett | 2014 | 0 | 4 | 0 / 0 | 2.260 ts |
FP | OPV-80 | Roisin | 1999 | 0 | 2 | 0 / 0 | 1.610 ts |
FP | P 31 | Eithne | 1984 | 0 | 1 | 0 / 0 | 1.970 ts |
FP | P 21 | Emer | 1978 – 2016 | 3 | 0 | 0 / 0 | 1.030 ts |
FP | P 20 | Deirdre | 1972 – 2001 | 1 | 0 | 0 / 0 | 1.020 ts |
Link
- The Irish Naval Service fleet today / www.navalanalyses.com – Juni 2017
Art | Klasse | Name | Einsatz | A. Dienst | In Dienst | Bau / Planung | Verdrängung |
FS | Sa’ar 80 | Reshef | 2025? | 0 | 0 | 0 / 8 | 1.00 ts |
FS | Sa’ar 6 | Magen | 2020 | 0 | 4 | 0 / 0 | 2.000 ts |
FS | Sa’ar 5 | 1993 | 0 | 3 | 0 / 0 | 1.380 ts |
Art | Klasse | Name | Einsatz | A. Dienst | In Dienst | Bau / Planung | Verdrängung |
FS | 1124 | Grisha III | 1992 – 2010 | 2 | 0 | 0 / 0 | 1.200 ts |
Art | Klasse | Name | Einsatz | A. Dienst | In Dienst | Bau / Planung | Verdrängung |
FS | 620 | Kaszub | 1987 | 0 | 1 | 0 / 0 | 1.180 ts |
Art | Klasse | Name | Einsatz | A. Dienst | In Dienst | Bau / Planung | Verdrängung |
FS | Baptista de Andrade | 1974 | 3 | 1 | 0 / 0 | 1.380 ts | |
FS | João Coutinho | 1970 | 5 | 1 | 0 / 0 | 1.400 ts |
Art | Klasse | Name (NATO) |
Einsatz | A. Dienst | In Dienst | Bau / Planung | Verdrängung |
FS | 2280.0 | Karakurt | 2018 | 0 | 3 | 13 / 0 | 860 ts |
FS | 2163.1 | Buyan-M | 2014 | 0 | 12 | 0 / 0 | 950 ts |
FS | 2163.0 | Buyan | 2006 | 0 | 3 | 0 / 0 | 850 ts |
FS | 1241.7 | Tarantul II Mod | 1985 | 0 | 1 | 0 / 0 | 490 ts |
FS | 1241.1 MR | Tarantul III Mod | 1984 | 9 | 14 | 0 / 0 | 490 ts |
FS | 1241.RE | Tarantul I | 1981 – 2001 | 1* | 0 | 0 / 0 | 450 ts |
FS | 1241.2 | Pauk | 1980 | 18 | 18 | 0 / 0 | 455 ts |
FS | 1241.1 M | Tarantul III | 1980 | 1 | 10 | 0 / 0 | 490 ts |
FS | 1241.1 | Tarantul II | 1979 | 5 | 8 | 0 / 0 | 450 ts |
* Das Projekt 1241RE (NATO: ‘Tarantul I’) wurde für den Export gebaut (22 Einheiten). Eine Einheit blieb als Ausbildungsschiff in der UDSSR.
Art | Klasse | Name | Einsatz | A. Dienst | In Dienst | Bau / Planung | Verdrängung |
FS | Visby II | ? | 0 | 0 | 0 / ? | ? | |
FS | YS 2000 | Visby | 2009 | 0 | 5 | 0 / 0 | 650 ts |
FS | KRV 90 | Göteborg | 1990 | 2 | 2 | 0 / 0 | 400 ts |
FS | Spica III | Stockholm | 1986 | 0 | 2 | 0 / 0 | 335 ts |
Im Internationalen Vergleich ist Schweden recht großzügig mit der Bezeichnung Korvette.
Die ‘Stockholm’ und ‘Göteborg’ Klassen sind mit Ihren 335 ts bzw. 400 ts Verdrängung nach internationalen Maßstäben Schnellboote.
Zumindest bei der ‘Stockholm’ Klasse hat Schweden 2015 die Kennung von K für Korvette auf P für Patrol Boat geändert.