(Typ 404)
A 514 ‘Werra’ (2015 – Kiel)
Typverdrängung: | 3.450 ts | ||
Höchstverdrängung: | 3.450 ts | ||
Länge: | 99,8 m | ||
Breite: | 15,5 m | ||
Tiefgang: | 4,1 m | ||
Besatzung: | 40 + |
||
50 | (Stab, SUG) |
Art: | DM | ||
Wellen: | 1x | ||
Leistung Diesel: | 1x | 2.450 kW |
(Deutz-MWM SBV) |
max. Geschwindigkeit: | 15 kn | ||
Reichweite: | 2.000 nm bei 15 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | 700 m3 |
(eigen/fremd) |
Nav.-Radar: | 1x | ? |
|
See-Radar: | – | ||
Luft-Radar: | – | ||
Rumpf-Sonar: | – | ||
Schlepp-Sonar: | – | ||
Feuerleitradar: | – | ||
Elektrooptisch: | – |
ESM: | – | ||
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | – |
Geschütze: | 2×1 | 27 mm /63 cal ‘MLG’ |
|
SSM: | – | ||
SAM: | – | ||
ASW: | – | ||
CIWS: | – | ||
Sonstiges: | – |
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Die sechs Tender der ‘Elbe’ Klasse dienen als Unterstützungsschiffe für die verschiedenen Bootsgeschwader der deutschen Marine.
Dazu gehören aktuell das 7. Schnellbootgeschwader, 5. Minensuchgeschwader und das 1. Ubootgeschwader.
Außerdem können diese auch als Führungsschiffe für das jeweilige Geschwader eingesetzt werden.
Zu ihren Aufgaben gehört die Versorgung der Boote mit Kraftstoffen, Proviant, Wasser und Munition, sowie der Entsorgung von Abwasser und Müll.
Desweiteren können zusätzlich eingeschiffte Soldaten der Systemunterstützungsgruppe (SUG) Instandsetzungsarbeiten auf See vornehmen.
Dies alles erhöht die Einsatzausdauer der Bootsgeschwader auf See beträchtlich.
Es befindet sich zwar ein Flugdeck für große Hubschraubern (z.B. ‘Sea King’) am Heck, jedoch fehlt ein Hangar zu Wartungszwecken oder einer dauerhaften Unterbringung.
Als “Begleit- und Werkstattschiffe” (= Tender) werden diese mit den Buchstaben AR klassifiziert.
Ausnahme ist der Tender Main (A 515), dieser wurde erst 2006/07 zum U-Boot Tender umgebaut und erhält damit die Klassifizierung AS für “Submarine Tender”.
Kapazitäten
Versorgung
- Treibstoff: 700 m3
- Flugkraftstoff: 60 m3
- Frischwasser: 280 m3
- Proviant: 40 t
- Munition: 160 t
- Containerstellplätze: 24 Stück (20 ft)
Entsorgung
- Schmutzwasser: 180 m3
- Altöl: 32 m3
- Müll: 5 t
Einheiten
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
A 511 | Elbe | Bremer Vulkan | 11.05.1992 | 24.06.1992 | 28.01.1993 | – | Aktiv |
A 512 | Mosel | Bremer Vulkan | 29.12.1992 | 22.04.1993 | 22.07.1993 | – | Aktiv |
A 513 | Rhein | Fl. Schiffbau | 07.10.1992 | 11.03.1993 | 22.09.1993 | – | Aktiv |
A 514 | Werra | Fl. Schiffbau | 11.11.1992 | 17.06.1993 | 09.12.1993 | – | Aktiv |
A 515 | Main | Krögerwerft | 03.08.1992 | 15.06.1993 | 23.06.1994 | – | Aktiv |
A 516 | Donau | Krögerwerft | 26.06.1993 | 24.03.1994 | 22.11.1994 | – | Aktiv |