Startanlage KT-190 für SS-N-22 ‚Sunburn‘ (2005 – DDG ‚Sowremenny‘ Klasse)
Beschreibung
1973 wurde mit der Entwicklung eines Nachfolgers des erfolgreichen SS-N-2 ‚Styx‘ Flugkörpers begonnen.
Die Anforderungen waren eine größere Reichweite, Überschallgeschwindigkeit und eine höhere Wiederstandsfähigkeit gegen ECM-Einwirkungen.
Es gibt zwei verschiedenen Startanlagen:
- KT-152 (für 2 FK), z.B. ‚Tarantul III‘ Klasse
- KT-190 (für 4 FK) z.B. ‚Sowremenny‘ Klasse
Versionen
Name (NATO): | SS-N-22 ‚Sunburn‘ | SS-N-22 ‚Sunburn‘ | SS-N-22 ‚Sunburn‘ |
Name: | P-80 ‚Zubr‘ | P-80M ‚Moskit‘ | P-270M ‚Moskit-M‘ |
GRAU-Index: | 3M80 | 3M80M | 3M82 |
Export Version: | – | P-80E ‚Moskit-E‘ | – |
Reichweite: | 93 km | 120 km | 160 km |
Geschwindigkeit: | 2,6 Mach | 3,0 Mach | 3,0 Mach |
In Dienst: | 1981 | 1984 | 1996 |
- 3M80MVE – Chinesische Variante mit bis zu 240 km Reichweite
Fotos
Archiv
- Juni 2025
- Mai 2025
- Januar 2025
- Oktober 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- Oktober 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- November 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- September 2020
- Juni 2020
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- Oktober 2018
Kategorien
Schlagwörter
BALTOPS
Belgien
China
Deutschland
Dänemark
Eckernförde
Flugzeug
Frankreich
Großbritannien
Hamburg
Hubschrauber
Indien
Indonesien
Israel
Italien
Japan
Kiel
Kolumbien
Korea
Laserwaffe
Luftfahrt
Marokko
Museumsschiff
Niederlande
Nord-Ostsee-Kanal
Norwegen
Polen
Reisebericht
Russland
Schulschiff
Schweden
Segelschiff
Singapore
Spanien
U-Boot
USA
Ägypten