F 101 ‚Álvaro de Bazán‘ (2016 – Kiel)
Typverdrängung: | 4.500 ts | ||
Höchstverdrängung: | 5.850 ts | ||
Länge: | 146,72 m | ||
Breite: | 18,60 m | ||
Tiefgang: | 4,84 m | ||
Besatzung: | 208 |
Art: | CODAG | (COmbined Diesel and Gas) | |
Wellen: | 2x | ||
Leistung Diesel: | 2x | 6.000 Ps = 12.000 Ps |
(bis 18 kn) |
Leistung Gasturbine: | 2x | 23.500 Ps = 47.000 Ps |
(GE ‚LM 2500‘) |
max. Geschwindigkeit: | 28,5 kn | ||
Reichweite: | 4.500 nm bei 18 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | ? ts |
Nav.-Radar: | 1x | SPS-73(V) | |
See-Radar: | 1x | SPS-67(V)4 | |
Luft-Radar: | 1x | SPY-1D | (F 105: SPY-1D(V)) |
Rumpf-Sonar: | 1x | DE 1160 LF |
|
Schlepp-Sonar: | – | ||
Feuerleitradar: | 1x | ‚DORNA‘ | |
2x |
SPG-62 |
||
Elektrooptisch: | 1x | ‚Sirius‘ |
ESM / ECM: | 1x | SLQ-380 ‚Aldebaran‘ | (Indra) |
ESM – COMINT: | 1x |
Mk 9500 ‚Regulus‘ |
|
Täuschkörper: | 4×6 | Mk 36 Mod 2 ‚SRBOC‘ |
|
1x |
SLQ-25A ‚Nixie‘ |
Geschütze: | 1×1 | 127 mm /54 cal – Mk 45 Mod 2 |
|
2×1 |
20 mm /90 cal |
(F 105: 1x 25 mm /75 cal – Mk 38) | |
SSM: | 2×4 | ‚Harpoon‘ Block II |
|
SAM: | 32x |
‚SM-2 MR‘ Block IIIA |
(Launcher: Mk 41 VLS) / (F 105: Block IIIB) |
64x | ‚Evolved SeaSparrow Missile ‚ | (Launcher: Mk 41 VLS) | |
ASW: | 2×2 | 324 mm ASW-TT – Mk 32 Mod 9 | (Torpdeo: 24x Mk 46 Mod 5) |
CIWS: | – | (Vorbereitet für 1x 20 mm ‚Meroka‘ 2B) | |
Sonstiges: | – |
Hubschrauber: | 1x | Sikorsky SH-60B ‚Seahawk‘ |
Beschreibung
Obwohl die Schiffe ‚Álvaro de Bazán‘ Klasse als Mehrzweckfregatten bezeichnet werden, haben diese durch das US-amerikanische AEGIS Kampfsystem mit dem SPY-1D Radar hervorragende, weitreichende Luftabwehrfähigkeiten.
Ein zweites Baulos mit der fünften Einheit (F 105) wurde erst nachträglich bestellt und damit auch deutlich später in Dienst gestellt. Aufgrund dessen, verfügt dieses Schiff über eine geänderte elektronische Ausrüstung, mit z. B. dem verbesserten Radar SPY-1D(V). Auch wurden stärkere Dieselmotoren und ein Bugstrahlruder verbaut.
Die Planung einer weiteren sechsten Einheit wurde wegen zu hoher Kosten wieder aufgegeben.
Export
Im Jahr 2000 hat Norwegen fünf ähnliche Schiffe bestellt, die alle in Spanien gebaut wurden.
Die norwegische ‚Fridtjof-Nansen‘ Klasse entspricht einer kleineren Version der spanischen ‚Álvaro de Bazán‘ Klasse.
Beide Klassen sind hervorragende Mehrzweckschiffe. Der Schwerpunkt der norwegischen Fregatten liegt in der U-Jagd (ASW), die der spanischen Schiffe in der Luftabwehr (AAW).
Eine weitere Variante sind die drei Einheiten der australischen ‚Hobart‘ Klasse mit etwas größerer Verdrängung.
Diese werden als Zerstörer bezeichnet und haben wieder die primäre Aufgabe weitreichender Luftabwehr (AAW).
Die Schiffe wurden seit 2012 mit spanischer Unterstützung komplett in Australien gebaut und zwischen 2017 und 2020 in Dienst gestellt.
Einheiten
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
F 101 | Álvaro de Bazán | Navantia, ESP | 1999 | 2000 | 2002 | – | Aktiv |
F 102 | A. Juan de Borbón | Navantia, ESP | 2000 | 2002 | 2003 | – | Aktiv |
F 103 | Blas de Lezo | Navantia, ESP | 2002 | 2003 | 2004 | – | Aktiv |
F 104 | Méndez Núñez | Navantia, ESP | 2003 | 2004 | 2006 | – | Aktiv |
F 105 | Cristóbal Colón | Navantia, ESP | 2007 | 2010 | 2012 | – | Aktiv |
F 106 | Juan de Austria | – | – | – | – | – | Nicht gebaut |
Fotos
Archiv
- Januar 2025
- Oktober 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- Oktober 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- November 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- September 2020
- Juni 2020
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- Oktober 2018