(Projekt 651)
‘B-124’ (2020 – Peenemünde)
Verdrängung über Wasser: | 3.180 ts | ||
Verdrängung unter Wasser: | 3.950 ts |
||
Verdrängung unter Wasser: | 4.140 ts | (mit Anti-Sonar und Anti-Radar Beschichtung) | |
Länge: | 85,90 m | ||
Breite: | 9,70 m | ||
Tiefgang: | 6,92 m | ||
Besatzung: | 80 | ||
Einsatztauchtiefe: |
240 m |
||
max. Tauchtiefe: |
300 m |
||
Zerstörungstiefe: |
600 m |
Art: |
dieselelektrisch | ||
Wellen: | 2x | ||
Leistung Dieselmotor: | 2x | 4.000 Ps = 8.000 Ps |
Typ 1D43 |
Leistung Elektromotor: | 2x | 6.000 Ps = 12.000 Ps |
Typ PG-141 |
Leistung Elektromotor Schleichfahrt : | 2x |
200 Ps = 400 Ps |
Typ PG-140 (einige Boote hatten 2x 500 Ps) |
Geschwindigkeit über Wasser: | 16 kn | ||
Geschwindigkeit unter Wasser: | 14,5 kn |
18 kn (mit Silber-Zink Batterien) | |
Reichweite über Wasser: | 18.000 nm bei 7 kn | ||
Reichweite unter Wasser: |
350 nm bei 2,7 kn |
810 nm bei 2,7 kn (mit Silber-Zink Batterien) | |
Treibstoffvorrat: | 670 t |
Radar: | 1x | ‘Snoob Slab’ | RLK-101 | |
Missile Tracking Radar: | 1x |
‘Front Door / Front Piece’ |
‘Argument’ |
(für FK P-6) |
Sonar: | 1x | ‘Pike Jaw’ | MG-200 ‘Artika-M’ |
aktiv / passiv |
1x |
– | MG -13 ‘Plutoniy’ |
passiv | |
1x | ‘Trout Cheek’ | MG -10 ‘Feniks’ |
passiv | |
Schlepp-Sonar: | – | – | ||
Elektrooptisch: | 1x | ‘Golf Ball’ | ‘Lira-P’ | ( für die Astronavigation) |
ESM: | 1x | ‘Stop Light’ | ‘Nakat’ |
DF: | 1x | ‘Quad Loop’ | ‘Ramka’ |
Sonstiges: | 1x | Täuschkörperausstoßrohr |
Torpedorohre Bug: | 6x | 533 mm | (6 Torpedos) |
Torpedorohre Heck: | 4x | 400 mm | (12 Torpedos) |
Sonstiges: | 2×2 | SS-N-3 ‘Shaddock’ | (P-5, ab 1966 nur noch P-6) |
Beschreibung
Da Anfang der 1960er nur wenige sowjetische Werften in der Lage waren atombetriebene U-Boote zu fertigen,
wurden die konventionell angetriebene SSG ‘Juliett’ Klasse paralell zur SSGN ‘Echo’ Klasse gebaut.
Die Hauptaufgabe der ‘Juliett’ Klasse war die Trägerbekämpfung in der Nähe des eigenen Territoriums.
Die dazu mitgeführten vier Marschflugkörper hatten den großen Nachteil, dass die Boote zum Abschuss auftauchen mussten.
Ursprünglich waren sogar 72 Einheiten der ‘Juliett’ Klasse geplant. Letztendlich blieb es aber bei 16 Einheiten.
Modernisierungen
Ursprünglich waren für alle Einheiten Silber-Zink-Batterien vorgesehen. Da Silber jedoch knapp war, wurden nur die ersten drei Boote damit ausgestattet.
Und selbst diese wurden später, wie alle anderen Boote auch, auf herkömmlichen Blei-Säure-Batterien umgerüstet. Die maximale Geschwindigkeit unter Wasser verringerte sich von 18 kn auf nur noch 14,5 kn.
Ab der fünften Einheit bekam der Rumpf eine Anti-Sonar Beschichtung, ab der sechsten Einheit zusätzlich eine Anti-Radar-Beschichtung auf dem Oberdeck. Später wurden alle Einheiten damit ausgerüstet. Beides erhöhte die Wasserverdrängung erheblich.
Einheiten
Insgesamt waren 16 Boote bei der sowjetischen Marine von 1963 bis 1994 im Einsatz.
Zwei Boote waren bis 2007 als Museumsboot zugänglich. Die letzte verbliebene Einheit liegt heute in Peenemünde auf der Insel Usedom.
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
K-77 / B-77 * | – | Werft 112 Gorki | 31.01.1963 | 11.03.1965 | 31.10.1965 | 30.06.1993 | erst Helsinki / FIN, dann USA 2010 verschrottet |
K-24 / B-124 | – | Werft 112 Gorki | 15.10.1961 | 15.12.1962 | 31.10.1965 | 30.06.1993 | ab 06/94 Kopenhagen / DK, ab 12/98 Peenemünde |
* K 77 / B 77 war Filmkulisse für den Film “K-19 – Showdown in der Tiefe” (Originaltitel: K-19: The Widowmaker) mit Harrison Ford.
Nach den Dreharbeiten wurde es 2002 zum Museumsboot bis es 2007 durch einen Sturm sank und 2010 schließlich verschrottet wurde.
Waffen & Sensoren

Funkantenne
‘Shut Gun’
Navigationssehrohr ‘PSNA-10’
ECM
‘Stop Light’
‘Quad Loop’
Schnorchel
Radar ‘Snoob Slab’
Angriffssehrohr ‘PSNG-8M’
Kreiselkompass
Astronavigation
‘Golf Ball’
‘Front Piece’
‘Front Door’
Fotos
Literatur
- “Juliett” (Schiffsprofile 8) von Olaf Pestow / UNITEC-Medienvertrieb, 2003
- “Juliett U 461” von Olaf Pestow / Maritim Museum Peenemünde, 2016 (3. Auflage)
Links
- U-Bootmuseum U-461 (offizielle Seite)