Reiter-Inhalt hier einfügen
Reiter-Inhalt hier einfügen
Zeitalter der Segelschiffe (ca. 1514 – 1855)
Ostindienfahrer (1600 – 1834)
Der Ostindienfahrer (Englisch: East Indiaman) war normalerweise ein besonders schwer Bewaffnetes Handelsschiff aus dem Zeitalter der Segelschiffe.
Grundsätzlich fällt darunter aber jedes Schiff das für eine der damaligen nationalen Ostindien Kompanien unterwegs war. Dies waren private und machtvolle Handelsunternehmen die vom jeweiligem Staat mit umfangreichen Sonderrechten ausgestattet wurden. Zu ihren Privilegien gehört es eigene Armeen aufzustellen, Kriege zu führen, Festungen zu bauen und Verträge mit fremden Mächten abzuschließen.
Die ältesten und bedeutesten dieser Monopolgesellschaften waren die im Jahr 1600 gegründete Englische Ostindien-Kompanie (English East India Company, EIC) und die im Jahr 1602 gegründete Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Oostindische Compagnie, VOC).
Die Niederländische VOC war auch das erste Unternehmen der Welt, dass Aktien an unternehmensfremde Aktionäre ausgab. Nach dem Vorbild der Ostindien Kompanien wurden später auch noch einige Westindien Kompanien gegründet (z.B. 1621 die niederländische Geoctroyeerde West-Indische Compagnie, WIC).
Der Auftrag der Schiffe war der Handel und Warentransport mit Ostasien, aber auch die Kriegsführung zur Verteidigung oder zur Durchsetzung der eigenen Interessen. Beim Bau der Schiffe wurde großen Wert auf die Frachtkapazität gelegt, andere Aspekt wie z.B. die Geschwindigkeit waren weniger wichtig. Die Ostindienfahrer waren keine wirklichen Kriegsschiffe, aber aufgrund der umfangreichen Bewaffnung sind diese zwischen einem Handelsschiff und einem Kriegsschiff einzuordnen. Während der Napoleonischen Kriege (1792–1815) wurden sogar einige Ostindienfahrer von der Royal Navy gekauft und als Linienschiff 4. Klasse in Dienst gestellt.
Aus dieser Zeit existiert kein einziges Schiff mehr. Der letze Ostindienfahrer war die Britische ‘Java’ von 1813, die noch bis 1940 als Kohlehulk existierte. Heute gibt es einige Nachbauten, wovon bemerkenswerterweise keiner aus Großbritannien stammt.
- ‘Batavia’ (1628)
- ‘Prins Willem’ (1650)
- ‘Götheborg’ (1738)
- ‘Amsterdam’ (1748)
Reiter-Inhalt hier einfügen