(Projekt 1241.RE)
575 ‘Hans Beimler’ (2020 – Peenemünde)
Typverdrängung: | 430 ts | ||
Höchstverdrängung: | 450 ts | ||
Länge: | 56,10 m | ||
Breite: | 11,50 m | ||
Tiefgang: | 3,87 m | ||
Besatzung: | 39 |
Art: | COGAG | (COmbined Gas And Gas) | |
Wellen: | 2x | ||
Leistung Marschturbine: | 2x | 4.000 Ps = 8.000 Ps |
(Typ M75) |
Leistung Gefechtsturbine: | 2x | 12.000 Ps = 24.000 Ps |
(Typ M70) |
max. Geschwindigkeit: | 43 kn | ||
Reichweite: | 2.440 nm bei 15 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | 104 t |
Nav.-Radar: | 1x | Petschora-1 |
(571-573: Kiwatsch-2) |
See-Radar: | 1x | ‘Plank Shave’ |
|
Luft-Radar: | – |
||
Rumpf-Sonar: | – | ||
Schlepp-Sonar: | – | ||
Feuerleitradar: | 1x | ‘Bass Tilt’ |
|
Elektrooptisch: | – |
ESM: | – |
||
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | 2x | Pk-16 |
Geschütze: | 1×1 | 76,2 mm /60 cal – AK-176M |
|
SSM: | 2×2 | SS-N-2C ‘Styx’ |
|
SAM: | 1×4 | SA-N-5 ‘Grail’ | |
ASW: | – | ||
CIWS: | 2×1 | 30 mm/54 cal – AK-630M |
|
Sonstiges: | – |
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Die Boote der ‘Tarantul-I’ Klasse (Projekt 1241.RE) waren eine Exportversion der sowjetischen ‘Tarantul-II’ Klasse (Projekt 1241.1).
Gedacht waren sie, wie auch in der DDR, als Nachfolger für die Schnellboote der PG ‘Osa’ Klasse (Projekt 205).
In den Flottenhandbüchern und auch sonst in der Literatur werden diese Boote sehr unterschiedlich klassifiziert.
Teils als Schnellboot (PG), teils als Korvette (FS), manchmal sogar als Fregatte (FG).
Auch wenn ihre Verdrängung und Geschwindigkeit für ein Schnellboot spricht, so erscheint aufgrund ihrer Seetüchtigkeit, Bewaffnung und vor allem der Seeausdauer von 10 Tagen die Bezeichnung Korvette gerechtfertigt.
Einheiten
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
571 | Albin Köbis | Werft 341, Rybinsk | ? | ? | 31.10.1984 | 02.10.1990 | 1994 abgebrochen in Wismar |
572 | Rudolf Eglhofer | Werft 341, Rybinsk | ? | ? | 16.01.1985 | 02.10.1990 | ab 11/1991 USA, seit 10/1996 Museumsschiff |
573 | Fritz Globis | Werft 341, Rybinsk | ? | ? | 05.10.1985 | 02.10.1990 | 1995 abgebrochen in Wismar |
574 | Paul Eisenschneider | Werft 341, Rybinsk | ? | ? | 12.02.1986 | 02.10.1990 | 1995 abgebrochen in Wismar |
575 | Hans Beimler | Werft 341, Rybinsk | ? | ? | 28.10.1986 | 02.10.1990 | seit 03/1994 Museumsschiff |
Waffen & Sensoren

Pk-16
Täuschkörperwerfer
SA-N-5 ‘Grail’
SAM
30 mm – AK-630M
CIWS
‘Kolonka’
optisches Visiersäule
‘Plank Shave’
Radar
SS-N-2C ‘Styx’
SSM
‘Bass Tilt’
Feuerleitradar
Navigationsradar
76,2 mm /60 cal – AK-176
Geschützturm
Fotos
Literatur
- Raketenkorvette vom Typ Tarantul, Navy Ops 04/2022, S.56-60
Links
- Kleines Raketenschiff Projekt 1241 RÄ von “Parow und die Marine”
Vergleich
Projekt | 1241.1 | 1241.1M | 1241.RE | 1241.7 | 1241.1MR | 1242.1 | 1241.8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Name: | – | – | – | – | – | Molniya | Molniya |
NATO Name: | Tarantul II | Tarantul III | Tarantul I | Tarantul II Mod | Tarantul III Mod | Tarantul IV | Tarantul V |
Nutzer: | Sowjetunion / Russland | Sowjetunion / Russland | Export (eine Einheit Sowjetunion / Russland) | Sowjetunion / Russland | Sowjetunion / Russland | Export | Export |
Einsatz seit: | 1979 | 1980 | 1981 | 1984 | 1985 | 2015 | 2008 |
Gebaute Einheiten: | 13 | 11 | 22 | 1 | 23 | 1 | 4 |
Lizenbauten: | – | – | 8 | – | – | – | 10 |
Antrieb: | COGAG | CODAG | COGAG | COGAG | CODAG | CODAG | CODAG |
SSM: | P 15 ‘Termit’ | P-80 ‘Moskit’ | P-21 ‘Termit oder P-22 ‘Termit-R’ | P 15 ‘Termit’ | P-270 ‘Moskit-M’ | P-80E ‘Moskit-E’ | 3M24 ‘Uran-E’ |
ECM: | Nein | Ja | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja |