(Typ MUL 12)
MUL 13 ‘Kalmarsund’ (2016 – Göteborg / SWE)
Typverdrängung: | 200 ts | ||
Höchstverdrängung: | 245 ts | ||
Länge: | 31,18 m | ||
Breite: | 7,62 m | ||
Tiefgang: | 3,1 m | ||
Besatzung: | 24 |
Art: | DM | ||
Wellen: | 2x | ||
Leistung Diesel: | 2x | 230 Ps = 460 Ps |
|
max. Geschwindigkeit: | 10,5 Kn | ||
Reichweite: | ? nm bei ? kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | ? ts |
Nav.-Radar: | 1x | Decca RM 1226C |
|
See-Radar: | – | ||
Luft-Radar: | – | ||
Bug-Sonar: | – | ||
Schlepp-Sonar: | – | ||
Feuerleitradar: | – | ||
Elektrooptisch: | – |
ESM: | – |
||
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | – |
Geschütze: | 1×1 | 40 mm | |
SSM: | – | ||
SAM: | – | ||
ASW: | – | ||
CIWS: | – | ||
Sonstiges: | – |
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Diese Boote waren der Küsten-Artillerie unterstellt. Ihre Aufgabe war das Verlegen und die Wartung von Küsten-Minenfeldern.
Dafür konnten Minen mit einem Gewicht von bis zu 26 Tonnen mitgeführt werden.
Des Weiteren dienten sie als Trainingsboote für Navigation und der Minenkriegsführung.
Einheiten
Acht Einheiten (MUL 12 bis MUL 19) waren ab 1953 im Einsatz. Ursprünglich hatten diese nur Nummern, erst ab 1985/86 bekamen die Einheiten Namen.
Mindestens zwei der Boote (MUL 15, MUL 18) waren noch nach 2006 als Hafendienstfahrzeuge im Einsatz (YAG).
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
MUL 13 | Kalmarsund | Örlogsvarvet / Stockholm | ? | 1952 | 1953 | 2004 | Museumsboot in Göteborg / SWE |