S 191 ‘U 12’ (2005 – Kiel)
Verdrängung über Wasser: | 419 ts | ||
Verdrängung unter Wasser: | 448 ts | ||
Länge: | 45,8 m | ||
Breite: | 4,6 m | ||
Tiefgang: | 3,8 m | ||
Besatzung: | 22 | ||
Tauchtiefe: | 100 m |
Art: | diesel-elektrisch | ||
Wellen: | 1x | ||
Leistung Dieselmotor: | 2x | 600 Ps = 1.200 Ps |
(MB 820) |
Leistung Elektromotor: | 1x | 1.500 Ps | (SSW VG 909/36-12D) |
Geschwindigkeit über Wasser: | 10 kn | ||
Geschwindigkeit unter Wasser: | 17 kn | ||
Reichweite über Wasser: | 3.948 nm bei 4 kn | ||
1.470 nm bei 9 kn | |||
Reichweite unter Wasser: | 228 nm bei 4 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | 17,318 t |
Nav.-Radar: | 1x | ‘Calypso II’ | |
Sonar: | 1x | M1H AN-407 |
(Aktiv)(Krupp Atlas Elektronic / KAE) |
1x |
GHG AN-526 |
(Passiv)(Krupp Atlas Elektronic / KAE) | |
Schlepp-Sonar: | – | ||
Seerohr: | 1x | Sta SRC3 | (Zeiss) |
ESM: | 1x | DR 2000U | |
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | – |
Torpedorohre: | 8x | 533 mm TT | (Torpedos: 8x) |
Sonstiges: | bis zu 16 Minen | (über einen “Minengürtel”) |
Beschreibung
Die Deutsche Marine verfügt über elf Einheiten der Klasse 205. Neun Boote wurden neu gebaut, zwei Boote aus der Klasse 201 umgebaut.
Zudem wurden zwei weitere Boote in Dänemark in Lizenz für die dänische Marine gebaut und dort als ‘Narhvalen’ Klasse in Dienst gestellt.
‘U 11’ wurde zwischen 1987 und 1988 zum Zweihüllenboot umgebaut. Nach diesem Umbau wurde ‘U 11’ als Torpedozielboot eingesetzt.
Das letzte U-Boot der Klasse 205, die ‘U 12’, wurde zwischen 1988 und 1990 zu einem Versuchsboot für neue Ortungs-, Feuerleit- und Steuerungsanlagen umgebaut. Der Turm wurde verlängert, sowie die Tiefenruder an den Turm versetzt.
Eingesetzt wurde auf der Klasse 205 verschiedene Torpedo-Typen:
- 533 mm, Britischer Mk 8 gegen Überwasserziele, ungelenkter Geradeausläufer.
- 533 mm, Deutscher DM2A1 ‘Seeaal’ gegen Überwasserziele, passiver Suchkopf.
- 483 mm, US-Amerikanischer Mk 37 Mod 0 (DM 3), U-Jagdtorpedo mit aktiven/passiven Suchkopf, auch gegen Überwasserziele.
Versionen
|
seit 1962 | 5 Boote, Neubauten (U 4 – U 8) | 1. Baulos |
|
seit 1966
seit 1968 |
2 Boote Neubauten (U 9, U 10)
2 Boote Umbauten (U 1, U 2) 2 Boote Neubauten (U 11, U 12) |
2. Baulos
3. Baulos |
|
seit 1988 | 1 Boot, Umbau (U 11) | Torpedozielboot |
|
seit 1990 | 1 Boot, Umbau (U 12) | Sonarversuchsboot |
Einheiten
Die Deutsche Marine verfügte über elf Einheiten der Klasse 205. Neun Boote wurden neu gebaut, zwei Boote aus der Klasse 201 umgebaut.
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
S 188 | U 9 | HDW, Kiel | 10.12.1964 | 20.10.1966 | 11.04.1967 | 03.06.1993 | Museum in Speyer |
S 189 | U 10 | HDW, Kiel | 15.07.1965 | 05.06.1967 | 28.11.1967 | 16.02.1993 | Museum in Wilhelmshaven |
S 190 | U 11 | HDW, Kiel | 01.04.1966 | 09.02.1968 | 21.06.1968 | 30.10.2003 | Museum in Burgstaaken |
S 191 | U 12 | HDW, Kiel | 01.09.1966 | 10.09.1968 | 14.01.1969 | 21.06.2005 | Abgewrackt in Dänemark |
Fotos – Museumsboote
Literatur
- Die Stahlkrise im Deutschem U-Boot-Bau, Marineforum 7/8-2009, S. 38-41
- “Vom Original zum Modell, Ubootklasse 205” von E. Rössler und H. J. Emsmann / Bernard & Graefe, Januar 1996
Links
- U 11 U-Boot-Museum Fehmarn (offizielle Seite)