(Unterklasse der CL ‚Town‘ Klasse.)
C 35 ‚Belfast‘ (1994 – London / UK)
Typverdrängung: | 11.550 ts | ||
Höchstverdrängung: | 14.930 ts | ||
Länge: | 187,0 m | ||
Breite: | 19,8 m | ||
Tiefgang: | 6,9 m | ||
Besatzung: | 716 |
Art: | Dampfturbinen | ||
Wellen: | 4x | ||
Leistung Dampfturbinen: | 4x | 20.000 Ps = 80.000 Ps | |
max. Geschwindigkeit: | 32,0 kn | ||
Reichweite: | 8.600 nm bei 13 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | 1.990 t |
Nav.-Radar: | 1x | Type 978 | |
See-Radar: | 1x | Type 293Q | |
Luft-Radar: | 1x | Type 960M | |
Höhensuch-Radar: | 1x | Type 277Q | |
Rumpf-Sonar: | 1x | Type 174 | |
1x | Type 176 | ||
Schlepp-Sonar: | – | ||
Feuerleitradar: | 2x | Type 274 | (6in Geschütze) |
8x | Type 262 / MRS 8 fire-control system | (4in und 40 mm Geschütze) |
ESM: | – | ||
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | – |
Geschütze: | 4×3 | 152 mm /50 cal | (6in – Mk XXIII) |
4×2 | 102 mm /45 cal | (4in – Mk XVI) | |
6×2 | 40 mm /60 cal | (Bofors Mk V mountings) | |
SSM: | – | ||
SAM: | – | ||
ASW: | – | ||
CIWS: | – | ||
Sonstiges: | – |
Seiten: | 114 mm |
(4,5 inch) | |
Deck: | 51 mm |
(2,0 inch) | |
Magazine: | 76 mm | (3,0 inch) | |
Geschütze: | 102 mm |
(4,0 inch) | |
Schotten: | 64 mm | (2,5 inch) |
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Die C 35 ‚Belfast‘ ist heute das größte (Marine-)Museumsschiff in Europa. Seit Oktober 1971 liegt es am Südufer der Themse in der Nähe der Tower Bridge in London.
Modernisierungen (C 35 ‘Belfast’)
1940 – 1942:
- Umfangreiche Reparaturen nach einen Minentreffer im November 1939.
- Einbau von Radar zur Überwachung und Feuerleitung.
- Bewaffnung mit leichter Flugabwehr verbessert.
- Anzahl der Wasserbomben auf fünfzehn erhöht.
1944 – 1945:
- Die zwei Flugboote vom Typ Supermarine ‚Walrus‘ werden von Bord genommen, das Katapult ausgebaut und der Hangar in Mannschaftsunterkünfte umgebaut.
- Bewaffnung mit leichter Flugabwehr abermals verbessert.
- Das Feuerleitradar Type 284 für die Schweren Geschütze wird durch zwei von Type 274 ersetzt.
- Sonar Type 132 wird durch Type 149 ersetzt.
1956 – 1959:
- Ausbau der leichten Flugabwehrkanonen und Einbau der sechs Bofors 40 mm Mk 5 Zwillingsgeschütze.
- Einbau von acht „MSR 8 fire-controll systems“ inkl. Feuerleitradar Type 262 zur Flugabwehr im Nahbereich.
- Die Wasserbomben und Torpedorohre werden entfernt.
- Einbau der Sonaranlagen Type 174 und Type 176.
- Einige Bereiche des Schiffes werden mit ABC-Schutz ausgestattet.
- Verbesserte Unterkünfte für eine kleinere Besatzung.
1939 | 1942 | 1945 | 1959 | |
Geschütze: | 4×3 152 mm /50 cal Mk XXIII 6×2 102 mm /45 cal Mk XVI | 4×3 152 mm /50 cal Mk XXIII 6×2 102 mm /45 cal Mk XVI | 4×3 152 mm /50 cal Mk XXIII 6×2 102 mm /45 cal Mk XVI | 4×3 152 mm /50 cal Mk XXIII 4×2 102 mm /45 cal Mk XVI |
Flugabwehr: | 2×8 40 mm Mk VI (2 pdr.) 2×4 12,7 mm Mk III (MG) | 2×8 40 mm Mk VI (2 pdr.) 4×1 20 mm (Oerlikon) 5×2 20 mm (Oerlikon) | 2×8 40 mm Mk VI (2 pdr.) 4×4 40 mm Mk VII (2 pdr.) 4×1 40 mm Mk XVI (2 pdr.) 3×1 40 mm /60 cal Mk III 2×1 40 mm (Boffin) 4×1 20 mm (Oerlikon) 2×2 20 mm (Oerlikon) | 6×2 40 mm /60 cal Mk V |
Torpedos: | 6x Mk IX* (2×3 533 mm TT Mk IV*) | 6x Mk IX** (2×3 533 mm TT Mk IV*) | 6x Mk IX** (2×3 533 mm TT Mk IV*) | – |
Wasserbomben: | 6x Mk VII (1x Ablaufgestell) | 15x Mk VII (1x Ablaufgestell) | 15x Mk VII (1x Ablaufgestell) | – |
Radar: | – | Type 273 Type 281 | Type 277 Type 281 Type 293 | Type 978 Type 293Q Type 960M Type 277Q |
Feuerleit-Radar: | – | Type 284 (1x) Type 282 (2x) Type 283 (4x) Type 285 (3x) | Type 274 (2x) Type 282 (6x) Type 283 (4x) Type 285 (3x) | Type 274 (2x) Type 262 (8x) |
Sonar: | Type 132 | Type 132 | Type 149 | Type 174 Type 176 |
Flugzeuge: | Supermarine ‚Walrus‘ (2x*) | Supermarine ‚Walrus‘ (2x*) | – | – |
Besatzung: | 726 (Frieden) 781 (Krieg) | 816 (Krieg) | 878 (Krieg) | 716 (Frieden) |
* In der Literatur ist oft eine Anzahl von drei angegeben. Üblicherweise wurden aber nur zwei Flugzeuge mitgeführt.
Einheiten
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
C 16 | Edinburgh | Swan Hunter, Newcastle | 30.10.1936 | 31.03.1938 | 06.07.1939 | 02.05.1942 | In der Barentssee versenkt |
C 35 | Belfast | Harland and Wolff, Belfast | 10.12.1936 | 17.03.1938 | 05.08.1939 | 24.08.1963 | Seit 21.10.1971 Museumsschiff |
Die zehn Leichten Kreuzern der ‚Town‘ Klasse waren auf drei Unterklassen verteilt (Daten von 1939):
Klasse: | CL ‚Southampton‘ Klasse | CL ‚Gloucester‘ Klasse | CL ‚Edinburgh‘ Klasse |
Anzahl: | 5 | 3 | 2 |
(davon im Krieg verloren:) | (1) | (2) | (1) |
Einsatz: | 1937 – 1959 | 1938 – 1952 | 1939 – 1963 |
Verdrängung: | 11.540 ts | 11.930 ts | 13.175 ts |
Länge: | 180,3 m | 180,3 m | 187,0 m |
Breite: | 19,0 m | 19,8 m | 19,8 m |
Antrieb: | 75.000 Ps 32 kn max. | 82.500 Ps 32,5 kn max. | 80.000 Ps 32 kn max. |
Hauptbewaffnung: | 4×3 152 mm Mk XXIII / Turm Mk XXII Panzerung: 1 inch | 4×3 152 mm Mk XXIII / Turm Mk XXII Panzerung: 2-4 inch | 4×3 152 mm Mk XXIII / Turm Mk XXIII Panzerung: 2-4 inch |
Sekundärbewaffnung: | 4×2 102 mm Mk XVI | 4×2 102 mm Mk XVI | 6×2 102 mm Mk XVI |
Fotos
Literatur
- „British Town Class Cruisers“ von Conrad Waters / Seaforth Publishing (Pen & Sword Books Lt), 2019
- „HMS Belfast: Cruiser 1939“ von Richard Johnstone-Bryden / Seaforth Publishing (Pen & Sword Books Lt), 2013
- „Anatomy of the Ship, The Cruiser Belfast“ von Ross Watton / Naval Institute Press, 1985
- „HMS Belfast – In Trust for the Nation 1939 – 1972“ von John Wingate / Profile Publications, 1972
Links
-
HMS ‚Belfast‘ (offizielle Seite)
Archiv
- Juni 2025
- Mai 2025
- Januar 2025
- Oktober 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- Oktober 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- November 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- September 2020
- Juni 2020
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- Oktober 2018
Kategorien
Schlagwörter
BALTOPS
Belgien
China
Deutschland
Dänemark
Eckernförde
Flugzeug
Frankreich
Großbritannien
Hamburg
Hubschrauber
Indien
Indonesien
Israel
Italien
Japan
Kiel
Kolumbien
Korea
Laserwaffe
Luftfahrt
Marokko
Museumsschiff
Niederlande
Nord-Ostsee-Kanal
Norwegen
Polen
Reisebericht
Russland
Schulschiff
Schweden
Segelschiff
Singapore
Spanien
U-Boot
USA
Ägypten