M 31 ‘Cattistock’ (2018 – Nord-Ostsee-Kanal)
Typverdrängung: | 625 ts | ||
Höchstverdrängung: | 740 ts | ||
Länge: | 60,00 m | ||
Breite: | 9,85 m | ||
Tiefgang über Kiel: | 2,20 m | ||
Tiefgang über Schrauben: | 3,40 m | ||
Besatzung: | 45 |
Art: | DM | ||
Wellen: | 2x | ||
Leistung Diesel: | 2x | 1.900 PS = 3.800 Ps |
(Caterpillar ‘C32’) |
1x | 780 Ps | (Deltic ‘Type 9-55B’) (bis 8 kn) | |
Geschwindigkeit Dauerhöchstfahrt: | 15 kn | ||
Geschwindigkeit max.: | 17 kn | ||
Reichweite: | 1.500 nm bei 12 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | ? |
Nav.-Radar: | 1x | Type 1007 |
|
See-Radar: | – | ||
Luft-Radar: | – | ||
Rumpf-Sonar: | – | ||
Schlepp-Sonar | 1x | Type 2193 (VDS) | |
Feuerleitradar: | – | ||
Elektrooptisch: | – |
ESM: | – | ||
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | – |
Geschütze: | 1×1 | 30 mm /75 cal ‘DS-30B’ |
|
SSM: | – | ||
SAM: | – | ||
ASW: | – | ||
CIWS | – | ||
Sonstiges: | – |
Beschreibung
Minensucher und Minenjäger, sowie Patrouillenfahrzeuge.
Bei Bedarf können ein ESM System (UAR) sowie Täuschkörperwerfer (DLJ, DLK) nachgerüstet werden.
Modernisierungen
- ?, neues Geschützes (40 mm /60 cal Mk 9 → 30 mm /75 cal).
- 2004 – 2005, neues Sonarsystems (Type 193M → Type 2193).
- 2007 – 2009, neue Unterwasser-Drohnen (PAP 104 Mk 3 → ‘Seafox C’).
- 2012 – 2018, u.a. neue Dieselmotoren (Paxman ‘9-59K’ → Caterpillar ‘C32’).
Einheiten
Von 1979 bis 1989 wurden 13 Boote in Dienst gestellt. 6 sind davon noch bei der Royal Navy aktiv.
- 2 der Einheiten wurden an Griechenland verkauft (2000).
- 2 der Einheiten wurden an Litauen verkauft (2008).
- 1 weitere Einheit wurden an Litauen verkauft (2020).