(Type 82)
D 23 ‘Bristol’ (2008 – Portsmouth)
Typverdrängung: | 6.100 ts | ||
Höchstverdrängung: | 7.100 ts | ||
Länge: | 154,60 m | ||
Breite: | 16,77 m | ||
Tiefgang: | 5,20 m |
||
Tiefgang über Sonar: | 6,85 m | ||
Besatzung: | 397 |
Art: | COSAG | (COmbined Steam and Gas) | |
Wellen: | 2x | ||
Leistung Dampfturbinen: | 2x | 15.000 Ps = 30.000 Ps |
(2x Kessel) |
Leistung Gasturbinen: | 2x | 15.000 Ps = 30.000 Ps |
(Rolly-Royce ‘Olympus TM-1A’) |
max. Geschwindigkeit: | 28 kn | ||
Reichweite: | 5.000 nm bei 18 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | 900 ts |
Nav.-Radar: | 1x | Type 1006 |
(seit ?, vorher Type 978) |
See-Radar: | 1x | Type 992R |
|
Luft-Radar: | 1x | Type 1022 |
(seit 1984, vorher Type 965M) |
Rumpf-Sonar: | 1x | Type 162M |
(Bottom Profiling Sonar) |
1x |
Type 170 |
(Attack Sonar für ‘Limbo’) |
|
1x |
Type 184 |
(Hull Sonar) | |
Schlepp-Sonar: | – | ||
Feuerleitradar: | 2x | Type 909 |
|
Elektrooptisch: | – |
ESM: | 1x |
UAA1 | (seit 1979) |
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | 2x | ‘Corvus’ | (seit 1979) |
? |
‘SRBOC’ |
(seit 1984) |
Geschütze: | 1×1 | 114 mm /55 cal Mk 8 |
|
2×2 |
30 mm /75 cal GCM-A03 |
(seit 1984) | |
2×1 |
20 mm /85 cal GAM-B01 |
(seit 1984) | |
SSM: | – | ||
SAM: | 1×2 | GWS 30 ‘Sea Dart’ | (Flugkörper: 40x)(Launcher: Mk 3 Mod 0) |
ASW: | 1×1 | GWS 40 ‘Ikara’ | (Flugkörper: 32x)(Torpedo: Mk 46)(bis 1984) |
1×3 |
Mk 10 ‘Limbo’ |
(Geschosse: 51x)(bis 1979) |
|
CIWS: | – | ||
Sonstiges: | – |
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Die großen Luftabwehr-Zerstörer der DDG ‘Bristol’ Klasse waren als Geleitschutz für bis zu vier geplante Flotten-Flugzeugträger der CVA-01 ‘Queen Elizabeth’ Klasse (63.000 ts) gedacht. Diese Flugzeugträger sollten die vorhandenen Träger, die noch aus der Zeit des 2. Weltkriegs stammten, ersetzen. 1966 wurde das Programm aufgegeben und stattdessen 1973 mit dem Bau der drei kleinen Träger der ‘Invincible’ Klasse (20.600 ts) begonnen.
Anstelle von vier Einheiten (einige Quellen sprechen sogar von acht) wurde nur noch das Typschiff HMS ‘Bristol’ gebaut und 1973 in Dienst gestellt. Genutzt wurde sie überwiegend als Erprobungsschiff für neue Waffen und Elektroniksysteme. Da sie ursprünglich nur im Verband mit einem Flugzeugträger operieren sollte, fehlte trotz ihrer Größe ein Hubschrauber und eine entsprechende Hangar-Einrichtung. 1979 wurde der ‘Limbo’ Wasserbombenwerfer an Heck ausgebaut und 1981 ein Flugdeck zur Unterstützung von Hubschraubern eingerichtet. Im Falkland-Konflikt 1982 wurde die HMS ‘Bristol’ dann als Teil einer Träger-Kampfgruppe eingesetzt, ab 1987 schließlich als Schulschiff.
1991 wurde die HMS ‘Bristol’ aus dem aktiven Dienst genommen und als Nachfolger der HMS ‘Kent’ (DDG ‘County’ Klasse) zum stationären Schulschiff umgebaut. Von 1993 an bis zu ihrer endgültigen außer Dienst Stellung am 28. Oktober 2020, lag sie in Portsmouth vor Anker.
Modernisierungen
Während ihrer Dienstzeit wurde die HMS ‘Bristol’ mehrfach überholt und umgerüstet.
- 1979 – 1980: Umbau zum Flagschiff, ‘Limbo’ System entfernt, Einbau ESM und 2x 20 mm /70 cal.
- 1984 – 1986: ‘Ikara’ System und 2x 20 mm /70 cal entfernt, Einbau Radar Type 1022, Einbau moderner 20 mm und 30 mm Geschütze.
- 1991 – 1993: Umbau zum stationären Schulschiff. Ausbau der gesamten Bewaffnung um Platz für zusätzliche Unterkünfte zu schaffen.
Einheiten
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
D 23 | Bristol | Swan Hunter, GB | 15.11.1967 | 30.06.1969 | 11.03.1973 | 1991 | stationäres Schulschiff bis 28.10.2020 in Portsmouth |