(Typ 143A)
P 6126 ‘S 76 Frettchen’ (2015 – Kiel)
Typverdrängung: | 375 ts | ||
Höchstverdrängung: | 391 ts | ||
Länge: | 57,60 m | ||
Breite: | 7,76 m | ||
Tiefgang: | 2,56 m | ||
Besatzung: | 34 |
Art: | DM | ||
Wellen: | 4x | ||
Leistung Diesel: | 4x | 4.000 Ps = 16.000 Ps |
(bei 1.515 U/min) (MTU ’16V 956 TB91′) |
Leistung Diesel kurzzeitig: | 4x | 4.500 Ps = 18.000 Ps | (bei 1.575 U/min) |
max. Geschwindigkeit: | 36 kn | ||
max. Geschwindigkeit kurzzeitig: | 40 kn | ||
Reichweite: | 2.600 nm bei 16 kn | ||
600 nm bei 33 kn |
|||
Treibstoffvorrat Schiff: | 116 ts |
Nav.-Radar: | 1x | SMA 3RM 20 | |
See-Radar: | – | (über WM-27) | |
Luft-Radar: | – | ||
Rumpf-Sonar: | – | ||
Schlepp-Sonar: | – | ||
Feuerleitradar: | 1x | WM-27 | |
Elektrooptisch: | 1x | MSP 500 |
ESM / ECM: | 1x |
FL-1800S II |
|
Täuschkörper: | 2×6 | Hot Dog / Silver Dog | (Decoy launcher) |
1×1 | Wolke | (Chaff launcher) |
Geschütze: | 1×1 | 76 mm /62 cal ‘Compact’ |
|
SSM: | 2×2 | MM 38 ‘Exocet’ | |
SAM: | – | ||
ASW: | – | ||
CIWS: | 1×21 | Mk 49 ‘RAM’ | |
Sonstiges: | Minenlegekapazität |
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Die ‘Gepard’ Klasse (Typ 143A) wurde als eine modifizierte ‘Albatros’ Klasse (Typ 143) geplant und sollte bei Fertigstellung mit dem ‘RAM’-Flugkörpersystem ausgerüstet sein. Aufgrund der Verzögerung bei der Entwicklung wurde dieses erst Mitte der 1990er Jahre nachgerüstet.
Die letzten vier verbleibenden Booten der PG ‘Gepard’ Klasse wurden am 16. November 2016 mit dem 7. Schnellbootgeschwader außer Dienst gestellt.
Modernisierungen
- 1986 bis 1987 – Einbau des ESM/ECM Systems ‘FL 1800S’
- 1993 bis 1997 – Das ‘RAM’-Flugkörpersystem wird nachgerüstet.
- ab 2000 – Die Boote bekommen das Optronik-System ‘MSP 500’, Aufrüstung des ESM/ECM System auf ‘FL 1800S II’.
Einheiten
Von 1982 bis 2016 waren zehn Einheiten in Dienst.
Sieben wurden auf der Lürssen Werft in Bremen-Vegesack gebaut und drei auf der Kröger Werft in Rendsburg.
Ab 2012 wurden die ersten beiden Einheiten (‘S 74 Nerz’, ‘S 77 Dachs’) Außer Dienst gestellt und nach Ghana in Westafrika abgegeben.
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
P 6121 | ‘S 71 Gepard’ | Lürssen Werft | 11.07.1979 | 25.09.1981 | 15.12.1982 | 12.12.2014 | Museumsboot in Wilhelmshaven |
Fotos
1995, 7. Schnellbootgeschwader in Kiel
2010, P 6130 'Hyäne' in Hamburg
2010, P 6130 'Hyäne' auf der Elbe
2013, A 511 'Elbe' in Kiel
2013, P 6122 'S 72 Puma' in Kiel
2014, P 6128 'Ozelot' in Kiel
2014, P 6122 'Puma' im NOK
2014, P 6122 'Puma' im NOK
2014, P 6122 'Puma' im NOK
2014, P 6122 'Puma' im NOK
2015, D 152 'Jinan' in Kiel
2015, P 6125 'Zobel' in Kiel
2016, PG 'Gepard' Klasse in Kiel
2016, P 6130 'Hyäne' in Kiel
2016, P 6126 'Frettchen' in Kiel
2016, PG 'Gepard' Klasse in Kiel
Museumsboot P 6121 ‘S 71 Gepard’
Vergleich der FK-Schnellboot-Klassen der Bundesmarine
Typ: | 148 | 143 | 143A |
---|---|---|---|
Klasse: | ‘Tiger’ | ‘Albatros’ | ‘Gepard’ |
Dienstzeit: | 1973 – 2002 | 1976 – 2005 | 1982 – 2016 |
Einheiten: | 20 | 10 | 10 |
Geschütze: | 1x 76 mm 1x 40 mm | 2x 76 mm | 1x 76 mm |
SSM: | 4x MM 38 ‘Exocet’ | 4x MM 38 ‘Exocet’ | 4x MM 38 ‘Exocet’ |
SAM / CIWS: | – | – | 1x Mk 49 ‘RAM’ |
Torpedos: | – | 2x 533 mm TT | – |
Minenlegekapazität: | 2x Minenschienen (bis zu 8 Minen) | – | 2x Minenschienen |
EloKa: | ‘Oktopus’ (nur einige Boote) | ‘Oktopus’ | FL 1800S II |
Optronik: | – | – | MSP 500 |
Literatur
- “Schnellboote Klasse 143/143A” (Schiff Profile 11) von Olaf Rahardt / UNITEC Medienvertrieb, 2006
Archiv
Kategorien
Schlagwörter
BALTOPS
BALTOPS 2019
Baltops 2021
Baltops 2022
China
Deutschland
Dänemark
Eckernförde
Flugzeug
Frankreich
Großbritannien
Hubschrauber
Indien
Indonesien
Italien
Kiel
Laserwaffe
Luftfahrt
Marokko
Museumsschiff
Niederlande
Nord-Ostsee-Kanal
Norwegen
Reisebericht
Russland
Schweden
Segelschiff
Singapore
Spanien
U-Boot
USA
Ägypten