P 562 ‚Viben‘ (2010 – Cuxhaven)
Typverdrängung: | 320 ts | ||
Höchstverdrängung: | 450 ts | ||
Länge: | 54,00 m | ||
Breite: | 9,00 m | ||
Tiefgang: | 2,50 m | ||
Besatzung: | 19-29 |
Art: | CODAG | (COmbined Diesel And Gas) | |
Wellen: | 3x | ||
Leistung Diesel: | 2x | 3.480 Ps = 6.960 Ps |
(bis 20 kn) |
Leistung Gasturbine: | 1x | 5.680 Ps |
|
max. Geschwindigkeit: | 33 kn | ||
Reichweite: | 2.400 nm bei 18 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | ? ts |
Nav.-Radar: | 1x | ? | (Furuno) |
See-Radar: | – | ||
Luft-Radar: | – | ||
Rumpf-Sonar: | 1x | CTS-36 | (Saab) |
Schlepp-Sonar: | – | ||
Feuerleitradar: | 1x | 9LV 200 Mk 3 | (Celsius Tech) |
Elektrooptisch: | 1x | ? |
ESM: | 1x |
‚Sabre‘ |
(Thales) |
ECM: | 1x | ‚Cygnus‘ | (Thales) |
Täuschkörper: | 2×6 | DL-6T ‚Sea Gnat‘ |
siehe Module …
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Diese Patrouillenboote sind nach dem Stan-Flex Konzept gebaut. Die Einheiten haben vier Modul-Einbauposition (eine am Bug, drei auf dem Achterdeck) für unterschiedliche Ausrüstung/Bewaffnung.
Das Konzept sah vor, die Module bei Bedarf innerhalb von 48 Stunden zu tauschen um die Einheiten in unterschiedlichen Rollen einzusetzen zu können. In der Praxis war die Ausrüstung und Mission jedes Schiffes jedoch nahezu festgelegt (Mine, Combat, Surveillance).
Module
Mine (hunting) | Mine (laying) | Combat (ASuW) | Combat (ASW) | Surveillance | |
Boote: | 7 | – | 4 | – | 3 |
Radar: | Plessey AWS-6 | Plessey AWS-6 | EADS TRS-3D/16 | EADS TRS-3D/16 | Terma Scanter Mil 009 |
Rumpf-Sonar: | CTS-36 | CTS-36 | CTS-36 | CTS-36 | CTS-36 |
Modul (1): | 76 mm /62 cal ‚Super Rapid‘ | 76 mm /62 cal ‚Super Rapid‘ | 76 mm /62 cal ‚Super Rapid‘ | 76 mm /62 cal ‚Super Rapid‘ | 76 mm /62 cal ‚Super Rapid‘ |
Modul (2): | 1×6 ‚Sea Sparrow‘ (Mk48 mod 3) | 1×6 ‚Sea Sparrow‘ (Mk48 mod 3) | 1×6 ‚Sea Sparrow‘ (Mk48 mod 3) | 1x TMS 2640 Variable Depth Sonar | Container |
Modul (3): | 2x 2054 side scan sonar | 60 Minen | 2×2 ‚Harpoon‘ RGM-84C | 4×1 Wasserbomben | Container |
Modul (4): | 2x ROV ‚Double Eagle MkII‘ | Kran | 2×1 533 mm TT ‚Type 613‘ | 2×2 324 mm ASW-TT ‚MU-90‘ | Kran |
Einheiten
Insgesamt waren zwischen 1989 und 2012 vierzehn Einheiten im Dienst.
P 563 wurde 2010/11 zu einem Tauchereinsatzboot umgebaut und ist heute noch im Dienst.
Jeweils vier Einheiten wurden nach Litauen und Portugal verkauft.
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
P 563 / Y 311 | Søløven | Danyard, Aalborg | 1995 | 1996 | 28.05.1996 | – | seit 2011 Taucherbasisschiff |
Fotos
Literatur
- Marinen aus aller Welt, Marineforum 1-2/2015, S.28
- Marinen aus aller Welt, Marineforum 3/2012, S.36
- Marinen aus aller Welt, Marineforum 4/2010, S.34
Archiv
- Januar 2025
- Oktober 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- Oktober 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- November 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- September 2020
- Juni 2020
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- Oktober 2018
Kategorien
Schlagwörter
BALTOPS
BALTOPS 2019
Baltops 2021
Baltops 2022
BALTOPS 2023
BALTOPS 2024
Belgien
China
Deutschland
Dänemark
Eckernförde
Flugzeug
Frankreich
Großbritannien
Hamburg
Hubschrauber
Indien
Indonesien
Italien
Japan
Kiel
Kolumbien
Korea
Laserwaffe
Luftfahrt
Marokko
Museumsschiff
Niederlande
Nord-Ostsee-Kanal
Norwegen
Polen
Reisebericht
Russland
Schulschiff
Schweden
Segelschiff
Singapore
Spanien
U-Boot
USA
Ägypten