A 615 ‘Loire’ (2004 – Kiel)
Typverdrängung: | 2.075 ts | ||
Höchstverdrängung: | 2.200 ts | ||
Länge: | 101,5 m | ||
Breite: | 13,1 m | ||
Tiefgang: | 3,65 m | ||
Besatzung: | 175 |
Art: | 2x | DM | (SEMT-Pielstick) |
Wellen: | 1x | ||
Leistung Diesel: | 1x | 3.600 Ps |
|
max. Geschwindigkeit: | 16,5 Kn | ||
Reichweite: | 13.000 nm bei 13 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | ? ts |
Nav.-Radar: | 1x | DRBN -32 | (A 615: 3x) |
See-Radar: | – | ||
Luft-Radar: | – | ||
Bug-Sonar: | – | ||
Schlepp-Sonar | – | ||
Feuerleitradar: | – | ||
Elektrooptisch: | – |
ESM: | – |
||
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | – |
Geschütze: | 3×1 | 40 mm /60 cal |
|
SSM: | – | ||
SAM: | – | ||
ASW: | – | ||
CIWS | – | ||
Sonstiges: | – |
Hubschrauber: | 1-3x | Alouette III |
Beschreibung
Alle fünf Schiffe wurden als logistische Unterstützungseinheiten eingesetzt und hatten unterschiedliche Aufgaben.
Die Schiffe unterschieden sich auch im Detail.
- A 615 ‘Loire’ – zur Unterstützung von Minenfahrzeugen
- A 617 ‘Garonne’ – Reparaturschiff
- A 618 ‘Rance’ – Medizinisches Unterstützungsschiff
- A 621 ‘Rhin’ – für die Elektronische Instandhaltung
- A 622 ‘Rhöne’ – zur Unterstützung der U-Boot Flotte
Einheiten
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
A 621 | Rhin | DCAN Lorient | 1961 | 1962 | 1964 | 2002 | abgewrackt |
A 622 | Rhöne | DCAN Lorient | 1962 | 1962 | 1964 | 1997 | ? |
A 617 | Garonne | DCAN Lorient | 1963 | 1964 | 1965 | 2003 | ? |
A 618 | Rance | DCAN Lorient | 1964 | 1965 | 1966 | 1997 | ? |
A 615 | Loire | DCAN Lorient | 1965 | 1966 | 1967 | 2009 | in Belgien abgewrackt |
Fotos
Archiv
Kategorien
Schlagwörter
BALTOPS
BALTOPS 2019
Baltops 2021
Baltops 2022
China
Deutschland
Dänemark
Eckernförde
Flugzeug
Frankreich
Großbritannien
Hubschrauber
Indien
Indonesien
Italien
Kiel
Laserwaffe
Luftfahrt
Marokko
Museumsschiff
Niederlande
Nord-Ostsee-Kanal
Norwegen
Reisebericht
Russland
Schweden
Segelschiff
Singapore
Spanien
U-Boot
USA
Ägypten