T-AKE 12 ‘William McLean’ (2022 – Kiel)
Typverdrängung: | 22.800 ts | ||
Höchstverdrängung: | 41.000 ts | ||
Länge: | 210,0 m | ||
Breite: | 32,20 m | ||
Konstruktionstiefgang: | 9,12 m | ||
Einsatztiefgang: | 9,50 m | ||
Besatzung (militärisch): | 11 | ||
Besatzung (zivil): | 124 |
Art: | IFEP | (Integrated Full Electric Propulsion) | |
Wellen: | 1x | (Propeller Ø: 6,50 m) | |
Leistung Elektromotoren: | 2x | 11.262 kW = 22.524 kW | (Alstom) |
Leistung Dieselgeneratoren: | 4x | = 35.700 kW | (MAN B&W) |
max. Geschwindigkeit: | 20 kn | ||
Reichweite: | 14.000 nm bei 20 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | 25.000 bbl |
Nav.-Radar: | 1x | ‘Bridge Master’ | |
See-Radar: | – | ||
Luft-Radar: | – | ||
Rumpf-Sonar: | – | ||
Schlepp-Sonar: | – | ||
Feuerleitradar: | – | ||
Elektrooptisch: | – |
ESM: | – | ||
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | 1x | SLQ-25A(V) ‘Nixie’ |
Geschütze: | – | ||
SSM: | – | ||
SAM: | – | ||
ASW: | – | ||
CIWS: | 2×1 | 20 mm – Mk 15 ‘Phalanx’ | (bei Bedarf) |
Sonstiges: | – |
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Diese Schiffe sind primär für den Transport von Munition, Ersatzteilen und Fracht zuständig und damit eine Ergänzung zu den Flottentankern der T-AO-187 ‘Henry J. Kaiser’ Klasse.
Es gibt einen Hubschrauberhangar, so dass bei Bedarf auch bis zu zwei Hubschrauber mit an Bord genommen werden können.
Auf jeder Schiffsseite befinden sich vier Übergabestationen für den Umschlag von Fracht (drei) sowie flüssiger Güter (eine).
Kapazitäten
Stückgut: | 6.675 t | (21.181 m3) |
gefrorene und gekühlte Lebensmittel: | 1.716 t | (5.543 m3) |
Treibstoff: | 3.242 t | (23.450 bbl) |
Frischwasser: | 200 t | (52.800 gal) |
Einheiten
Vierzehn Einheiten der ‘Lewis and Clark’ Klasse wurden seit 2006 in Dienst gestellt.
Ähnliche Schiffe
Deutsche AK ‘Berlin’ Klasse
Verdrängung: 20.240 ts
Amerikanische AO ‘Henry J. Kaiser’ Klasse
Verdrängung: 40.700 ts
Amerikanische AOE ‘Supply’ Klasse
Verdrängung: 48.800 ts
Während die ‘Lewis and Clark’ Klasse auf den Transport von Ersatzteilen, Munition und sonstigen festen Verbrauchsgütern spezialisiert ist, liegt der Schwerpunkt bei der ‘Henry J. Kaiser’ Klasse auf dem Transport von Treibstoff.
Etwas ausgeglichener erscheint das Verhältnis von festen Gütern zu Treibstoff bei den deutschen Einsatzgruppenversorgern und damit ähnlich der amerikanische ‘Supply’ Klasse.
Die hier aufgeführten amerikanischen Schiffe sind alle ungefähr doppelt so groß, wie die deutsche ‘Berlin’ Klasse. Als Besonderheit hat die ‘Supply’ Klasse einen Gasturbinenantrieb und damit eine Höchstgeschwindigkeit von beachtlichen 26 kn gegenüber den bei dieser Art von Schiffen sonst üblichen 20 kn.
Nation: | Deutschland | USA | USA | USA |
Klasse: | Berlin | Lewis and Clark | Henry J. Kaiser | Supply |
Typ: | AK | AKE | AO | AOE |
Einsatz: | 2001 | 2006 | 1986 | 1994 |
Anzahl: | 3 | 14 | 16 | 4 |
Verdrängung: | 20.240 ts | 41.000 ts | 40.700 ts (42.000 ts) | 48.800 ts |
Fracht inkl. Munition: | 525 t, 78x 20 ft. Container | 8.390 t | 534x Paletten, 8x 20 ft. Container | 2.450 t |
Schiff- und Flugtreibstoff: | 57.800 bbl (8.090 t) | 23.450 bbl (3.240 t) | 180.000 bbl (25.190 t) | 156.000 bbl (21.830 t) |
- Zusätzlich führen alle diese Schiffe noch Frischwasser (= Trinkwasser) mit.