Flugzeuge und Luftschiffe
Im Dezember 1903 fand der erste erfolgreiche Flug der Geschichte mit einem Motorflugzeug der Brüder Wright statt. Bereits im November 1910 startete der amerikanische Pilot Eugene Burton Ely das erste Mal mit einem Flugzeug von einem Schiff, dem leichten Kreuzer USS ‚Birmingham‘. Im Januar 1911 führte er auch die erste Landung auf einem Schiff durch, in diesem Fall auf der USS ‚Pennsylvania‘. Der erste Flugzeugträger für Flugzeuge mit Radfahrwerk, die HMS ‚Argus‘, wurde im September 1918 in Dienst gestellt.
Im Ersten Weltkrieg hatte das militärische Luftschiff (= Airship) noch einige technische Vorteile gegenüber dem Flugzeug (= Aeroplane). Beide waren ungefähr gleich schnell, aber das Luftschiff verfügte über größere Ausdauer und Reichweiten sowie über deutlich mehr Nutzlast. Die Luftschiffe wurden zahlreich zur Luftaufklärung über Wasser und Land, als Eskorte für Handelsschiff-Konvois, aber auch für Bombenangriffe gegen entfernte Städte und militärische Einrichtungen eingesetzt. Aufgrund einer verbesserten Flugabwehr und der Einführung von Brandmunition für Jagdflugzeuge, mit der man die hochexplosive Gasfüllung der Luftschiffe in Brand schießen konnte, nahmen die Verluste ab 1916 jedoch Rapide zu. Die Anzahl der Angriffsfahrten wurden deutlich reduziert, die Luftschiffe wurden aber nach wie vor zur Aufklärung eingesetzt.
Obwohl sich das Flugzeug zwischen den Kriegen deutlich weiterentwickelt hatte, wurden im Zweiten Weltkrieg durch die Alliierten, insbesondere den USA, weiterhin Luftschiffe eingesetzt. Der Vorteil einer langen Verweildauer in der Luft und die Möglichkeit die Geschwindigkeit den Schiffen anpassen zu können bestand noch immer. Zu den Aufgaben der Luftschiffe gehörte weiterhin das Überwachen von Schiffskonvois und die Aufklärung gegen deutsche U-Boote sowie jetzt auch der Wasserbombenangriff gegen U-Boote. Möglich wurde der Einsatz, da die deutsche Luftwaffe nicht im Atlantik präsent war. Die letzten militärischen Luftschiffe wurden erstaunlicherweise erst 1962 bei der US-Navy (N-Klasse) außer Dienst gestellt.
Torpedobomber
Die ersten Flugzeuge wurden noch primär für die Aufklärung eingesetzt oder als Jagdflugzeuge um diese abzuwehren. Aber es wurde auch schon früh an den ersten Fliegerbomben und entsprechenden speziellen Bombenflugzeugen gearbeitet. Die Marine interessierte sich insbesondere für die Kombination aus Flugzeug und Torpedo. Da die bisherigen Torpedos sehr schwer waren, wurden spezielle Flugzeuge und neue Torpedos erforderlich. Als einer der ersten Torpedobomber wurde das britische Wasserflugzeug Short ‚Type 184‘ im Jahr 1915 in Dienst gestellt.
Turbinen-Strahltriebwerke
Die Deutsche Messerschmitt Me 262 ‚Schwalbe‘ war das erste in Serie gebaute Flugzeug mit Strahltriebwerken.
Marineflieger
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
P-8 | Poseidon | Seefernaufklärer | 2025 | 85.130 kg | Boing, USA |
P-3 | Orion | Seefernaufklärer | 2006 | 64.410 kg | Lockheed, USA |
Do-228 | – | Umweltüberwachung | 1991 | 6.600 kg | Dornier |
PA-200 | Tornado | Jagdbomber | 1982 – 2005 | 28.500 kg | Panavia Aircraft |
Do-28 | Skyservant | Verbindungsflugzeug | 1972 – 1995 | 4.350 kg | Dornier |
BR-1150M | Atlantic | SIGINT-Aufklärung | 1971 – 2010 | 43.200 kg | Breguet, FR |
BR-1150 | Atlantic | Seefernaufklärer | 1965 – 2006 | 43.200 kg | Breguet, FR |
F-104 | Starfighter | Jagdbomber | 1963 – 1986 | 13.170 kg | Lockheed, USA |
Do-27 | – | Verbindungsflugzeug | 1958 – 1972 | 1.750 kg | Dornier |
AS.4 | Gannet | U-Jagd-Flugzeug | 1958 – 1966 | 9.000 kg | Fairey Aviation, GB |
Mk 54 | Pembroke | Transportflugzeug | 1957 – 1975 | 6.480 kg | Percival Aircraft, GB |
Luftwaffe / German Air Force
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht | Hersteller |
A400M | Atlas | Transportflugzeug | 2014 | 141.000 kg | Airbus |
EF 2000 | Eurofighter | Jagdflugzeug | 2006 | 20.800 kg | Eurofighter |
PA-200 | Tornado ECR | Elektronische Aufklärung | 1991 | 28.500 kg | Panavia Aircraft |
PA-200 | Tornado IDS | Jagdbomber | 1981 | 28.500 kg | Panavia Aircraft |
– | Alpha Jet | Jagdbomber | 1980 – 1997 | 8.000 kg | Dornier / Dassault |
F-4 | Phantom II | Jagdbomber | 1971 – 2013 | 28.030 kg | McDonnel, USA |
OV-10 | Bronco | Zielschleppflugzeug | 1969 – 1990 | 6.670 kg | Rockwell, USA |
C-160 | Transall | Transportflugzeug | 1968 – 2021 | 49.150 kg | Transporter Allianz |
F-104 | Starfighter | Jagdbomber | 1960 – 1991 | 13.170 kg | Lockheed, USA |
Die zivile Firma E.I.S. Aircraft GmbH verfügt über 10 Flugzeuge vom Typ Pilatus PC-9B, die u.a. als Zielschleppflugzeuge für die Deutsche Luftwaffe und andere NATO Partner eingesetzt werden.
Force Aérienne belge / Belgian Air Component
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
ERJ 145 | Transportflugzeuge | 2001 | 22.000 kg | Embraer, Brasilien | |
F-16 | Falcon | Mehrzweckflugzeug | 1979 | 17.010 kg | General Dynamics, USA |
Alpha Jet | Schulflugzeug | 1978 | 8.000 kg | Dassault / Dornier | |
L-21 | Super Cub | Schulflugzeug | 1975 | 680 kg | Piper, USA |
Link
Flyvevåbnet / Royal Danish Air Force
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
F-16 | Falcon | Mehrzweckflugzeug | 1980 | 17.010 kg | General Dynamics, USA |
C-130 | Hercules | Transportflugzeug | 1975 | 79.380 kg | Lockheed, USA |
Force maritime de l’aéronautique navale / French Naval Aviation
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
E-2 | Hawkeye | Frühwarnflugzeug | 2000 | 23.850 kg | Northrop Grumman, USA |
Rafale | Mehrzweckflugzeug | 2000 | 22.200 kg | Dassault | |
Super Étendard | Jagdbomber | 1978 – 2016 | 12.000 kg | Dassault | |
Étendard IV | Jagdbomber | 1962 – 1991 | 10.200 kg | Dassault | |
Atlantic 2 | Seefernaufklärer | 1989 | 46.200 kg | Breguet | |
BR 1150 | Atlantic 1 | Seefernaufklärer | 1965 – 1996 | 43.200 kg | Breguet |
Armée de l’Air Française / French Air Force
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
Rafale | Mehrzweckflugzeug | 2000 | 22.200 kg | Dassault | |
Alpha Jet | Schulflugzeug | 1978 | 8.000 kg | Dassault / Dornier | |
2501 | Noratlas | Transportflugzeug | 1953 – 1989 | 21.000 kg | Nord Aviation |
Fleet Air Arm (FAA)
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
F-35B | Lightning II | STOVL-Mehrzweckflugzeug | 2013 | 27,200 kg | Lockheed Martin, USA |
GR.7 / GR.9 | Harrier II | VTOL-Erdkampfflugzeug | 2006 – 2010 | 14.060 kg | BAE / McDo.Douglas |
FRS.1 / FA.2 | Sea Harrier | VTOL-Erdkampfflugzeug | 1979 – 2006 | 11.880 kg | BAE / Hawker Siddeley |
FG.1 | Phantom | Jagdbomber | 1968 – 1978 | 25.000 kg | McDonnell Douglas, USA |
S.1 / S.2 | Buccaneer | Erdkampfflugzeug | 1962 – 1978 | 28.100 kg | Blackburn |
AEW.3 / AEW.7 | Gannet | AEW-Flugzeug | 1959 – 1978 | 11.400 kg | Fairey |
AS.1 / AS.4 | Gannet | U-Jagdflugzeug | 1954 – 1978 | 9.000 kg | Fairey |
FAW.1 / FAW.2 | Sea Vixen | Jagdflugzeug | 1959 – 1972 | 21.200 kg | de Havilland |
C.20 | Sea Devon | Transportflugzeug | 1955 – 1981 | 4.060 kg | de Havilland |
FAW.20 / -21 / -22 | Sea Venom | Jagdflugzeug | 1954 – 1961 | 7.170 kg | de Havilland |
F.1 / F.2 / FB.3 / FGA.4 | Sea Hawk | Jagdflugzeug | 1953 – 1969 | 7.320 kg | Hawker |
F.1 / FB.1 / FB.2 | Attacker | Jagdflugzeug | 1951 – 1957 | 5.540 kg | Supermarine |
F.20 / F.21 / T.22 | Sea Vampire | Jagdflugzeug | 1948 – 1968 | 5.620 kg | de Havilland |
Royal Air Force (RAF)
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
F-35B | Lightning II | STOVL-Mehrzweckflugzeug | 2015 | 27,200 kg | Lockheed Martin, USA |
F.2 / FGR.4 | Typhoon | Mehrzweckflugzeug | 2004 | 23.500 kg | Eurofighter |
T.1 | Tutor | Schulflugzeug | 1999 | 990 kg | Grob Aircraft, BRD |
GR.5 / GR.7 / GR.9 | Harrier II | VTOL-Erdkampfflugzeug | 1989 – 2011 | 14.060 kg | BAE / McDo. Douglas |
GR.1 / GR.3 | Harrier | VTOL-Erdkampfflugzeug | 1969 – 2010 | 11.340 kg | BAE / Hawker Siddeley |
FG.1 / FGR.2 / F.3 | Phantom | Jagdbomber | 1969 – 1992 | 26.000 kg | McDonnell Douglas, USA |
MR.1 / MR.2 / MR.A4 / R.1 / AEW.3 | Nimrod | Seefernaufklärer | 1969 – 2011 | 87.090 kg | British Aerospace |
B.1 / B.2 / K.2 |
Vulkan |
Bomber |
1956 – 1984 |
93.000 kg | Avro |
C.1 |
Pembroke |
Transportflugzeug | 1953 – 1988 |
6.150 kg |
Percival Aircraft |
MR.1 / MR.2 / MR.3 / MR.4 / AEW.2 | Shackleton | Seefernaufklärer | 1951 – 1991 | 39.000 kg | Avro |
British military aircraft designations
AEW | Airborne Early Warning |
AS | Anti Submarine |
B | Bomber |
C | Cargo / Transport |
F | Fighter |
FA | Fighter Attack |
FAW | Fighter All-Weather |
FB | Fighter Bomber |
FG | Fighter Ground (Attack) |
FGA | Fighter Ground Attack |
FR | Fighter Reconnaissance |
FRS | Fighter Reconnaissance Strike |
GR | Ground Attack |
MR | Maritime Reconnaissance |
R | Reconnaissance |
S | Strike |
T | Trainer |
Marine Luchtvaart Dienst / Naval Aviation Service
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
P-3 | Orion | Seefernaufklärer | 1983 – 2004 | 61.240 kg | Lockheed, USA |
S-2 | Tracker | U-Jagdflugzeug | 1960 – 1974 | 11.860 kg | Grumman, USA |
P-2 | Neptune | Seefernaufklärer | 1954 – 1983 | 35.240 kg | Lockheed, USA |
AT-6 | Harvard | Schulungsflugzeug | 1946 – 1968 | 2.550 kg | North American Av., USA |
Koninklijke Luchtmacht / Royal Netherlands Air Force
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
F-16 | Falcon | Jagdflugzeug | 1979 | 17.000 kg | General Dynamics, USA |
F.4 / F.6 / T.7 |
Hunter | Jagdflugzeug | 1956 – 1968 |
11.160 kg | Hawker, GB |
DH 82 | Tiger Moth | Schulungsflugzeug | 1946 – 1960 | 830 kg | De Havilland, GB |
Luftforsvaret / Royal Norwegian Air Force
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
F-35A | Lightning II | Mehrzweckflugzeug | 2019 | 31,750 kg | Lockheed Martin, USA |
P-8 | Poseidon | Seefernaufklärer | 2022 | 85.130 kg | Boing, USA |
P-3 | Orion | Seefernaufklärer | 1969 | 64.410 kg | Lockheed, USA |
Aviatsiya Voenno-morskovo Flota Rossii / Russian Naval Aviation
Bezeichnung | Name (NATO) |
Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
Yak-38 | Forger | VTOL-Kampfflugzeug | 1976 – 1991 |
12.000 kg |
Yakovlev |
Tu-142 |
Bear-F / -J | Seefernaufklärer |
1972 |
185,000 kg | Tupolew |
Tu-22M | Backfire | Bomber | 1972 * | 124,000 kg | Tupolew |
Tu-22 | Blinder | Bomber | 1962 – 1995 | 92,000 kg | Tupolew |
Tu-95 | Bear | Seefernaufklärer | 1956 | 187.700 kg | Tupolew |
Tu-16 | Badger |
Bomber | 1954 – 1993 |
75.800 kg | Tupolew |
* 2011 an die Luftwaffe abgegeben
Voyenno-Vozdushnye Sily Rossii / Russian Air Force
Bezeichnung | Name (NATO) |
Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
Tu-160 | Blackjack | Bomber | 1987 | 275,000 kg | Tupolew |
Mig-29 | Fulcrum | Jagdflugzeug | 1983 | 22.400 kg | Mikojan-Gurewitsch |
Mig-21 | Fisbed | Jagdflugzeug | 1959 – 1998 | 9.400 kg | Mikojan-Gurewitsch |
Yak-3 | – | Jagdflugzeug | 1944 – 1952 | 2.660 kg | Yakovlev |
United States Navy (USN)
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht | Hersteller |
P-8 |
Poseidon | Seefernaufklärer | 2013 | 85.130 kg | Boing, USA |
P-3 | Orion | Seefernaufklärer | 1962 | 64.400 kg | Lockheed, USA |
P-2 | Neptun | Seefernaufklärer | 1947 – 1984 | 35,240 kg | Lockheed, USA |
T-28 |
Trojan | Schulungsflugzeug | 1955 – 1984 | 3.850 kg | North American Aviation |
PBY | Catalina | Seefernaufklärer | 1936 – 1957 | 16.080 kg | Consolidated, USA |
United States Marine Corps (USMC)
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht | Hersteller |
AV-8 | Harrier II | VTOL-Erdkampfflugzeug | 1985 | 14,100 kg | McDonnell Douglas, USA |
United States Air Force (USAF)
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht | Hersteller |
C-17 | Globemaster III | Transportflugzeug | 1993 | 263.080 kg | Boing, USA |
B-1 | Lancer | Bomber | 1986 | 216.360 kg | Rockwell, USA |
E-3 | Sentry | AWACS | 1977 | 147.400 kg | Boing, USA |
A-10 | Thunderbolt II | Erdkampfflugzeug | 1976 | 22.680 kg | Fairchild-Republic, USA |
KC-135 | Stratotanker | Tankflugzeug | 1957 | 146,000 kg | Boing, USA |
B-52 | Stratofortress | Bomber | 1955 | 220,000 kg | Boing, USA |
F-100 | Super Sabre | Jagdbomber | 1954 – 1971 | 15.800 kg | North American Aviation |
United States Army Air Forces / USAAF (1941 – 1947)
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
AT-6 | Texan | Schulungsflugzeug | 1939 – 1948 | 2.550 kg | North American Aviation |
OA-12 | Duck | Amphibienflugzeug | 1936 – 1955 | 3.500 kg | Grumman USA |
OA-10 | Catalina | Seefernaufklärer | 1936 – 1957 | 16.080 kg | Consolidated, USA |
AT = Advanced Trainer
OA = Observation, Amphibian
IRLAND – An tAerchór / Irish Air Corps
Bezeichnung | Name | Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
PC-9 | – | Schulflugzeug | 2004 | 3.200 kg | Pilatus, Schweiz |
KANADA
Bezeichnung | Name |
Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
CP-140 | Aurora | Seefernaufklärer | 1980 | 64.410 kg | Lockheed, USA |
CP-107 |
Argus | Seefernaufklärer | 1958 – 1981 |
71.210 kg | Canadair, Canada |
CP-121 |
Tracker | Seefernaufklärer | 1956 – 1989 |
11,860 kg | De Havilland, Canada |
CP-127 |
Neptune | Seefernaufklärer | 1955 – 1968 |
35.240 kg |
Lockheed, USA |
SCHWEDEN
Bezeichnung | Name |
Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
39 | Gripen | Jagdflugzeug | 1997 | 16.500 kg | Saab AB, Schweden |
37 | Viggen | Jagdflugzeug | 1971 – 2007 | 20.000 kg | Saab AB, Schweden |
35 |
Draken | Jagdflugzeug | 1960 – 1998 |
12.430 kg | Saab AB, Schweden |
32 |
Lansen | Mehrzweckflugzeug |
1956 – 1997 |
13.500 kg | Saab AB, Schweden |
29 |
Tunnan | Jagdflugzeug | 1954 – 1976 |
8.380 kg | Saab AB, Schweden |
SCHWEIZ
Bezeichnung | Name |
Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
PC-9 | – | Schulflugzeug | 1987 | 3.200 kg | Pilatus, Schweiz |
PC-7 | – | Schulflugzeug | 1979 | 2.700 kg | Pilatus, Schweiz |
F-5 | Tiger II | Jagdflugzeug | 1978 | 11.190 kg | Northrop, USA |
P-3 |
– | Schulflugzeug | 1956 – 1994 | 1.530 kg | Pilatus, Schweiz |
SPANIEN
Bezeichnung | Name |
Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
AV-8 | Harrier II | VTOL-Erdkampfflugzeug | 1985 | 14,100 kg | McDonnell Douglas, USA |
EF-18 |
Hornet | Jagdbomber | 1985 | 23.400 kg | McDonnell Douglas, USA |
UNGARN
Bezeichnung | Name (NATO) |
Typ | Einsatz | max. Startgewicht |
Hersteller |
An-26 | Curl | Transportflugzeug | 1974 | 24.000 kg | Antonow |
Archiv
- Januar 2025
- Oktober 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- Oktober 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- November 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- September 2020
- Juni 2020
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- Oktober 2018